BMI-Modellvorhaben „Daseinsvorsorge 2030 – innovativ und modern – eine Antwort auf den demografischen Wandel

Kombibus BMI-Modellvorhaben

BMI-Modellvorhaben „Daseinsvorsorge 2030 – innovativ und modern – eine Antwort auf den demografischen Wandel

Quelle: Q-Regio

Kurzbeschreibung

In diesem Vorhaben wurde die Mitnahme von Gütern im Linienbus konzipiert und zusammen mit der UVG in der Uckermark umgesetzt. kombiBUS steht für die Sicherung der Daseinsvorsorge, für die Stärkung der regionalen Wirtschaft und Wiederherstellung der Nahversorgung.

Mit dem kombiBUS-Ansatz lässt sich nicht nur die Rentabilität des ÖPNV in ländlichen Regionen verbessern, sondern auch das Angebot an öffentlicher Mobilität insgesamt.

Projektinhalte

  • Entwicklung eines finanzierungs- und umsetzungsfähigen Betriebskonzepts im Rahmen des Linienverkehrs unter Einbindung flexibler Bedienformen
  • Beteiligung politischer Entscheidungsträger, regionaler Partner und der Bevölkerung
  • Versorgung des ländlichen Raums und seiner Einwohner mit einem auskömmlichen Nahverkehr und verschiedensten Dienstleistungen
  • Umsetzung erster Elemente eines Integralen Taktfahrplanes
  • Entwicklung eines Lastenhefts für eine Software für bedarfsorientierte Verkehre unter Berücksichtigung der inhaltlichen und technischen Anforderungen an den KombiBus incl. des Aufbaues und der Darstellung der entsprechenden Abläufe im Unternehmen und den am Prozess beteiligten Dritten

Projektlaufzeit

2010 – 2013

Auftraggeber

Bundesministerium des Innern (BMI), Antragsteller Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH (UVG)

Bearbeitung Interlink

Anja Sylvester, Holger Michelmann

Projektpartner

  • Fahrplangesellschaft B&B GmbH
  • raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR

Ansprechpartner

Geschäftsführer

Holger Michelmann

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.