Autonomes Fahren im gemeinschaftlichen Personenverkehr

Die Digitalisierung der Verkehrssysteme bietet für die Gesellschaft enorme Chancen in Richtung einer nachhaltigen Verkehrswende. Mit den Technologien des automatisierten und vernetzten Fahrens soll der Straßenverkehr sicherer, komfortabler, effizienter und umweltverträglicher gestaltet werden.

Dazu gehören u. a. automatisiert fahrende (Klein-)Busse, die als Vorstufen zum autonomen Fahren weltweit in vielen Anwendungsfällen und unterschiedlichen -umgebungen getestet oder bereits im Regelbetrieb eingesetzt werden. Die Vorteile dieses Systems sind vielfältig: In nachfrageschwächeren Räumen kann der Einsatz eine neue Qualität des Nahverkehrs ermöglichen. Zukünftig können die Personalkosten für das Fahrpersonal entfallen – einer der Kostenfaktoren im ÖPNV, zudem ist das Fahrpersonal aktuell ein „knappes Gut“. Außerdem können automatisierte Verkehre als On-Demand-Dienste angeboten werden, also bedarfsgesteuert bestimmte Strecken befahren. Für die Fahrgäste bedeutet das mehr Flexibilität, Sicherheit und kürzere Wege im ÖPNV.

Heute in Deutschland bereits verfügbare Kleinbusse sind Gegenstand anwendungsnaher Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zur Weiterentwicklung der Technologie, von betrieblichen und behördlichen Abläufen sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen beitragen.  

Unter dem Dach der Marke „Büro autoBus“ beschäftigen wir uns seit 2015 mit der Durchführung von Machbarkeitsstudien, betrieblichen Vorplanungen und Umsetzungsplanung sowie deren Begleitung für mehrere Einsatzfälle mit automatisierten Bussen in Deutschland. Wir arbeiten dabei herstellerneutral und verfügen über Erfahrungen mit den Marktführern automatisierter Fahrzeuge (Hanseatische Fahrzeugmanufaktur, EasyMile, NAVYA und e.GO Moove).

Das „Büro autoBus“ ist ein Zusammenschluss aus den drei Unternehmen Interlink GmbH (Berlin und Potsdam), Fahrplangesellschaft B&B mbH (Oelsnitz/Vogtland und Berlin) und Mobile Zeiten (Oldenburg).

Mehr Informationen finden Sie hier: www.buero-autobus.de

 

Ansprechpartner

Holger Michelmann

Interlink GmbH
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 163 579 35 61

Nachricht senden

Ansprechpartner

Liss Böckler
Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 1523 369 93 18

Nachricht senden

Ansprechpartner

Markus Friebe (geb. Krüger)

Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

T: +49 30 280 351 413

Nachricht senden

Ansprechpartner

Linsey Stohr
Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

T: +4930 280 351 15
M: +49 174 6349 846

Nachricht senden

Ansprechpartner

Julia Wolf
Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 152 59407513

Nachricht senden

Leistungsprofil

Unsere Leistungen bei der Umsetzungsplanung und -begleitung umfassen die volle Bandbreite von der Angebotskonzeption bis zur Beschaffung, Zulassung, Organisationsaufbau und Fahrerschulung. Zudem haben wir jahrelange Erfahrung im Projektmanagement sowie der Kommunikation mit internen und externen Akteuren (u. a. zwischen den Auftraggebern und den Fahrzeugherstellern).

Expertise zum automatisierten und vernetzten Fahren im ÖPNV

  • Kenntnis zum Markt, den Herstellern und Fahrzeugen
  • Rechtsrahmen
  • Fachvorträge
  • Infrastrukturelle Voraussetzungen für den Einsatz (V2I)

Entwicklung von Innovationsprojekten

  • Unterstützung bei Fördermittelakquisition
  • Aufbau und Pflege eines Netzwerks

Umsetzungsplanung

  • Machbarkeitsstudien
  • Risikoanalysen
  • Flottenmanagement
  • On-Demand-Lösungen
  • Messung und Darstellung von Lokalisierungsmöglichkeiten
    • Qualität des GNSS-Signals (GNSS= Global Navigation Satellite Systems)
    • Signalstärke der Mobilfunkstandards GSM (Global System for Mobile Communication) und LTE (Long Term Evolution) in den drei Netzen D1, D2 und E-Plus
    • GIS-basierte Analysen und Darstellungen

Umsetzungsvorbereitung

  • Fahrzeugbeschaffung/-vergabe
  • Lastenheft
  • Betriebskonzept
  • Streckenvermessung & -festlegung
  • Begleitung des Zulassungsverfahrens
  • Begleitung bei der PBefG-Genehmigung
  • Erstellung von Verfahrensanweisungen
  • Personalschulungen
  • V2I-Kommunikation, Infrastrukturanpassungen
  • Ladeinfrastruktur

Umsetzungsbegleitung

  • Nutzerakzeptanz
  • Wirkungsanalysen