Autonomes Fahren

  • TaBuLa-LOGplus

     
    TaBuLaLOGplus

    Quelle:Marko Thiel, TUHH ITL

    TaBuLa-LOGplus

    Smarte Leitstelle für automatisierte Transportroboter und Busse in der Stadt Lauenburg/Elbe

    Kurzbeschreibung

    In diesem Vorhaben wird auf den Ergebnissen der beiden Vorgängerprojekte TaBuLa und TaBuLa-LOG aufgebaut und eine smarte Leitstelle für die selbstentwickelten automatisierten Transportroboter konzipiert. Im etablierten Reallabor in Lauenburg werden mit mehreren Agenten (weiterentwickelte „Laura“-Roboter und ein manuell gesteuerter Linienbus) Testfahrten durchgeführt und die Leitstellenfunktionen prototypisch umgesetzt. Das Gesamtsystem zahlt auf die effiziente Nutzung von kombiniertem Personen- und Warentransport ein.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Projektkonzeption und Fördermittelakquisition
    • Gesamtprojektmanagement für alle Partner
    • Konzept zur Wirkungsabschätzung (ökonomisch, ökologisch, gesellschaftlich)
    • Identifikation der Praxisanforderungen an eine Leitstelle mit Technischer Aufsicht sowie Konzeption
    • Datenschutzkonzept
    • Betreiberkonzept
    • Organisation des Genehmigungs- und Zulassungsprozesses
    • Begleitung des Testfeldbetriebs
    • Öffentlichkeitsarbeit

    Projektlaufzeit

    2022 – 2024

    Projektpartnerschaft

    Partner im vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Richtlinie „Ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Mobilitätssystem durch automatisiertes Fahren und Vernetzung“ geförderten Verbundprojekt


    Bearbeitung Interlink

    Julia Wolf, Abhishek Raj Yadav, Daniela Schneider, Liss Böckler, Daniela Müller, Holger Michelmann, Claudia Kaerker


    Projektpartner

    • Technische Universität Hamburg (Institute VPL und ITL)
    • Palaimon GmbH
    • Kreis Herzogtum Lauenburg (assoziiert)
    • Yunex GmbH (assoziiert)
    • Stadt Lauenburg/Elbe (assoziiert)
    • KION Group (assoziiert)

    Ansprechpartner

    Julia Wolf
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 152 59407513

    Nachricht senden
     
  • Verkehrsstudie für einen automatisierten Shuttle-Verkehr auf dem Friedhof Ohlsdorf

    Quelle: Interlink GmbH

    Verkehrsstudie für einen automatisierten Shuttle-Verkehr auf dem Friedhof Ohlsdorf

    Studie zur flächendeckenden Erschließung des Geländes durch automatisiert fahrende Kleinbusse im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie „Ohlsdorf 2050“

    Kurzbeschreibung

    In 2019 wurde eine Verkehrsstudie zum Einsatz automatisierter Kleinbusse auf dem Gelände des Ohlsdorfer Friedhofs, unter besonderer Berücksichtigung der Nutzergruppen des Geländes und der Nachhaltigkeitsstrategie „Ohlsdorf 2050, erstellt.

    Das Ergebnis hat ergeben, dass ein Betrieb automatisierter Shuttles auf dem Gelände möglich ist. Es wurde ein Entwurf eines Angebots‐ und Betriebskonzeptes entwickelt, welches die flächendeckende Erschließung des Gebietes durch automatisierte Shuttles und die Einbindung in den angrenzenden ÖPNV stufenweise vorsieht.

    Projektinhalte

    • Bestandsaufnahme und Simulation derzeitigen und zukünftigen Angebotes
    • verkehrliche, technische und organisatorische Rahmenbedingungen
    • Befragung Nutzer des Geländes und Definition Nutzergruppen
    • Beschreibung von Varianten für Streckenführung und Betriebsdurchführung
    • grobe Konzeption der Betriebsdurchführung
    • Entwicklung von Umsetzungsstufen
    • Ermittlung des Fahrzeugbedarfs
    • Abschätzung infrastruktureller Handlungsbedarfe
    • Kostenabschätzung
    • Entwicklung Handlungsschritte/Umsetzungskonzept

    Projektlaufzeit

    06/2018 – 12/2019

    Auftraggeber

    Hamburger Friedhöfe -AöR-

    Bearbeitung Interlink

    Julia Wolf, Holger Michelmann, Liss Böckler

    Projektpartner

    • BfV - Gerd Köser,
    • Hamburger Hochbahn AG

    Ansprechpartner

    Julia Wolf
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 152 59407513

    Nachricht senden
  • Vorbereitende Arbeiten für den Betrieb automatisierter Busse in Norderstedt

    Quelle: Interlink GmbH

    Vorbereitende Arbeiten für den Betrieb automatisierter Busse in Norderstedt

    Machbarkeitsstudien zur Erschließung des Stadtteils Glashütte, des Neubaugebietes Grüne Heyde und des Stadtparks durch automatisiert fahrende Kleinbusse

    Kurzbeschreibung

    2019 wurde eine Machbarkeitsstudie (1) zum Einsatz automatisierter Kleinbusse für den Stadtpark und das Neubaugebiet Grüne Heyde erarbeitet. Darauf aufbauend erfolgte 2020 eine ergänzende Untersuchung (2) des Stadtteils Glashütte als Bedienungsgebiet. Es wurde im Ergebnis festgestellt, dass der Betrieb mit einer stufenweisen Umsetzung auf allen Strecken möglich ist. Ferner wurden Angebots‐ und Betriebskonzepte zur Erschließung der Gebiete und Einbindung in den ÖPNV entworfen. Die Strecken wurden inkl. möglicher Varianten oder Ausbaustufen dargestellt. Weiterhin wurde die erforderliche Fahrzeuganzahl, die Anforderungen an die Infrastruktur und an die betriebliche Organisation sowie Kostenabschätzungen erarbeitet. Die Umsetzung in Glashütte wurde von der Stadt Norderstedt als Vorzugsvariante ausgewählt.

    Projektinhalte

    • grobe Konzeption für die Betriebsdurchführung
    • Ableitung von Wirkungen auf das vorhandene ÖPNV‐Angebot
    • Beschreibung von Varianten für Streckenführung und Betriebsdurchführung
    • Entwicklung von Umsetzungsstufen
    • Ermittlung des Fahrzeugbedarfs
    • Abschätzung infrastruktureller Handlungsbedarfe
    • Kostenabschätzung
    • Entwicklung von Handlungsschritten

    Projektlaufzeit

    01/2019 – 08/2020

    Auftraggeber

    Studie (1): e.GO MOOVE GmbH
    Studie (2): Stadt Norderstedt

    Bearbeitung Interlink

    Julia Wolf, Holger Michelmann, Markus Friebe

    Ansprechpartner

    Julia Wolf
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 152 59407513

    Nachricht senden
  • Vorbereitende Arbeiten für den Betrieb automatisierter Busse in Wahlstedt

    Quelle: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA), eigene Bearbeitung

    Vorbereitende Arbeiten für den Betrieb automatisierter Busse in Wahlstedt

    Prüfung der Eignung der infrastrukturellen Gegebenheiten der Stadt Wahlstedt zum Betrieb automatisierter Kleinbusse als Ergänzung des bestehenden ÖPNV-Angebotes

    Kurzbeschreibung

    In 2017 wurde eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz automatisierter Kleinbusse durch das Büro autoBus erarbeitet.

    Das Ergebnis ist, dass ein Betrieb möglich ist und eine Umsetzung in drei Stufen empfohlen wird.

    Für weitere Vorplanungen zum Betrieb automatisierter Kleinbusse in Wahlstedt erfolgte eine Prüfung, ob und in welcher Weise die Straßeninfrastruktur für den Betrieb der Busse verändert werden muss bzw. wie die infrastrukturellen Anforderungen erfüllt werden können.

    Darauf aufbauend ist eine verbesserte Einschätzung der Kosten möglich. Außerdem können die Ergebnisse für die Gespräche mit den Straßenverkehrsämtern und Überwachungseinrichtungen zur Genehmigung genutzt werden, bzw. sind dafür erforderlich.

    Projektinhalte

    • Ermittlung verkehrlicher/betrieblicher Grundlagen für verkehrstechnische Untersuchungen
    • Marktüberblick der Fahrzeuge
    • Untersuchung möglicher Grenzen der aktuell erhältlichen Fahrzeugsysteme
    • Umsetzungsplanung
    • Risikoanalyse
    • Konzeption der Betriebsführung
    • Entwicklung von Handlungsstrategien, Klärung der Genehmigungsfähigkeit, öffentlichen Akzeptanz und Finanzierung der späteren Umsetzung

    Projektlaufzeit

    07/2018 – 12/2018

    Auftraggeber

    Stadt Wahlstedt,
    Kreis Segeberg

    Bearbeitung Interlink

    Julia Wolf, Holger Michelmann, Liss Böckler, Markus Friebe

    Projektpartner

    SHP Ingenieure GbR

    Ansprechpartner

    Julia Wolf
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 152 59407513

    Nachricht senden