Integrierte Verkehrsplanung

  • Das Neue Gartenfeld – Berlin

    Quelle: Interlink GmbH

    Das Neue Gartenfeld – Berlin

    Verkehrsuntersuchung und Konzept für das autoarme Wohn- und Gewerbequartier in Berlin

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt erfolgte die Entwicklung eines Verkehrskonzepts mit dem Ziel eines autoarmen Stadtquartiers, das mit städtebaulichen und verkehrstechnischen Maßnahmen die Ziele eines lebenswerten und innovativen Stadtquartiers unterstützt.

    Projektinhalte

    • Abstimmung zum Handlungsleitfaden
    • Verkehrsprognose und Verkehrsmengenberechnung
    • Netzentwicklung für alle Mobilitätsformen und Straßenentwürfe (Querschnitte und städtebauliche Struktur)
    • Verkehrsknotenberechnung
    • ÖPNV-Konzept inkl. städtebaulicher Umsetzung
    • Konzeption von Mobilitätszentralen (Mobility Hubs)
    • Abstimmungen mit Fachplanern und verschiedenen Fachverwaltungen, Beratung Auftraggeber
    • Mitwirkung am B-Plan-Verfahren und TÖB-Beteiligung (Abwägung)

    Projektlaufzeit

    2017 – 2019

    Auftraggeber

    Planungsgemeinschaft „Das-Neue-Gartenfeld“ GmbH & Co. KG

    Bearbeitung Interlink

    Robert Hänsch, Tobias Wehler

    Projektpartner

    SHP Ingenieure GbR

    Ansprechpartner

    Robert Hänsch

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 162 372 58 69

    Nachricht senden
  • Die OstseeSpitze

    Quelle: Interlink GmbH

    Die OstseeSpitze

    Umsetzungsstudie zum Mobilitätskonzept für die Region der LTO Ostseespitze

    Kurzbeschreibung

    Auf Basis erster Daten und Ideen eines bestehendes Mobilitätskonzeptes, galt es im Rahmen der Umsetzungsstudie diese theoretischen Grundlagen in angebotsrelevante Mobilitätsprodukte für die touristische Destination „OstseeSpitze“ in Schleswig-Holstein zu überführen.

    Das Unterwegssein soll zum Erlebnis werden, um den Gast tatsächlich zu motivieren ohne eigenes Auto seine Fahrt in diese Tourismusdestination anzutreten. Eine Region der Erholung, die in ihrer Hochsaison an ihre Grenzen der Belastung des dortigen motorisierten Individualverkehrs stößt. Nachhaltige Reisemobilität – ein Anspruch, der in ein „Mobilitätsversprechen“ gegenüber dem Gast mündet. Ein Anspruch, den es zu finanzieren gilt, um eine nachhaltige Umsetzung zu gewährleisten – nicht nur für Gäste, sondern auch für Mitarbeiter der Tourismusbranche und für alle Bürger.

    Projektinhalte

    • Etablierung eines Mobilitätsforums mit regionalen Stakeholdern
    • Marktforschung: Analyse der Mobilitätsnachfrage und des -angebotes auf Basis einer Zielgruppenanalyse und ihre Wegeketten
    • Entwicklung verschiedener Mobilitätsprodukte inkl. Träger- und Betreibermodell, Finanzierungskonzepte und Wirkungsanalyse

    Projektlaufzeit

    2019 - 2020

    Auftraggeber

    LTO Wagrien GmbH

    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester, Markus Friebe

    Projektpartner

    spitzenkraft.berlin

    Ansprechpartner

    Anja Sylvester

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 177 284 19 47 

    Nachricht senden
  • Fortschreibung des Mobilitätskonzeptes und Markterkundung Buckower Felder

    Quelle: Interlink GmbH, Kartengrundlage: Büro Reicher Haase Assoziierte und Förder Landschaftsarchitekten im Auftrag der STADT UND LAND und der WOBEGE

    Fortschreibung des Mobilitätskonzeptes und Markterkundung Buckower Felder

    Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für das Neubauquartier Buckower Felder

    Kurzbeschreibung

    Für das auto-reduzierte Neubauquartier Buckower Felder wurde ein Mobilitätskonzept erarbeitet, das einen Mix verschiedener Mobilitätsangebote vorsieht. Basierend auf aktuellen Plänen, Entwürfen und eigenen Bestandsanalysen wurden Vorschläge für die Ausgestaltung von Quartiersgaragen und Mobilitätsstationen, inkl. Ladeinfrastrukturen und Dimensionierung von Sharing-Flotten, entwickelt; Wegenetze für Rad- und Fußverkehr inklusive ihrer Qualitäten du Beschilderungen definiert; Vorschläge zu Anzahl, Typ und Vorortung von Radabstellanlagen getroffen; und Verbesserungen zur ÖPNV-Situation erarbeitet.

    Projektinhalte

    • Empfehlungen zur Verbesserung der ÖPNV-Situation, inkl. Abstimmungen mit Akteuren
    • Empfehlungen zur Fahrrad-Anbindung an den ÖPNV
    • Auslegung und Reglementierung des Parkraums
    • Auslegung und kostentechnische Bewertung einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur im Straßenraum
    • Konzeptionierung, Dimensionierung einer Quartiersgarage inkl. Empfehlungen zum Betrieb
    • Programmierung der Mobilitätsstation(en) und Marktanalyse
    • Empfehlungen zu Radverkehrsanlagen im Umfeld
    • Empfehlungen zu Rad-Abstellmöglichkeiten an den Wohnstandorten an äußeren Zielen
    • Identifikation wichtiger „Achsen“ und „Knotenpunkte“ für Fußgänger
    • Beschilderungskonzept zur Orientierung im Quartier

    Projektlaufzeit

    2019

    Auftraggeber

    STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH

    Bearbeitung Interlink

    Susanne Thomaier, Robert Hänsch

    Projektpartner

    Inno2grid

    Ansprechpartnerin

    Susanne Thomaier
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 172 621 213 8

    Nachricht senden
  • Konzept und Machbarkeitsstudie: Mobilität in der Gropiusstadt

    Quelle: Interlink GmbH

    Konzept und Machbarkeitsstudie: Mobilität in der Gropiusstadt

    Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für die Gropiusstadt in Berlin Neukölln

    Kurzbeschreibung

    Ziel war es, ein Mobilitätskonzept für die Großwohnsiedlung zu erarbeiten, das Alternativen zum eigenen Pkw fördert. Hierzu wurden die bestehende Infrastruktur und das Verkehrsaufkommen analysiert, das Mobilitätsverhalten ausgewählter Zielgruppen erfasst und Wirtschaftsverkehre betrachtet. Basierend auf einer SWOT-Analyse wurden konkrete Maßnahmen mit Prioritätensetzungen, Kostenschätzungen, Vorschlägen für Dienstleister-/ Betreibermodelle und Umsetzungsempfehlungen entwickelt. Maßnahmen beziehen sich auf die Handlungsfelder Radverkehr, Fußverkehr, Parkraum & öffentlicher Raum, Umstieg auf ÖPNV sowie Entschärfung von Querungsbereichen.

    Projektinhalte

    • Erhebung des Verkehrsaufkommens an verschiedenen Knotenpunkten
    • Erfassung des Mobilitätsverhaltens von Kindern, Jugendlichen, Senioren und Menschen mit Beeinträchtigung
    • Analyse der Wirtschaftsverkehre
    • Ableitung von Maßnahmen mit Prioritätensetzungen, Kostenschätzungen, Vorschlägen für Dienstleister-/ Betreibermodelle und Umsetzungsempfehlungen
    • Abschätzung von Risiken und Erfolgsaussichten
    • Vorbereitung und Durchführung von Abstimmungsterminen mit relevanten Fachämtern und Wohnungsunternehmen
    • Vorbereitung und Durchführung von zwei öffentlichen Planungswerkstätten
    • Erarbeitung eines Kommunikationskonzepts zur Vermarktung neuer Mobilitätsangebote

    Projektlaufzeit

    2019

    Auftraggeber

    Bezirksamt Neukölln von Berlin

    Bearbeitung Interlink

    Susanne Thomaier, Markus Friebe, Robert Hänsch

    Projektpartner

    Inno2grid
    Spitzenkraft.berlin

    Ansprechpartnerin

    Susanne Thomaier
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 172 621 213 8

    Nachricht senden
  • Machbarkeitsstudie zur verkehrlichen und städtebaulichen Entwicklung der Heinsestraße und des umgebenden Quartiers

     
    Hermsdorf min

    Quelle: Interlink GmbH

    Machbarkeitsstudie zur verkehrlichen und städtebaulichen Entwicklung der Heinsestraße und des umgebenden Quartiers

    Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für das Bestandsquartier rund um die Heinsestraße und Prüfung von verkehrlichen und städtebaulichen Maßnahmen

    Kurzbeschreibung

    Erarbeitung eines Mobilitätskonzeptes für ein Bestandsquartier mit zentraler Einkaufsstraße und Prüfung von Maßnahmen zur Aufwertung des öffentlichen Raums zur Förderung des Gewerbes in der Heinsestraße,
    zur Förderung des Umweltverbundes, zur Reduzierung der Umweltbelastungen. Ziele des Konzeptes ist es, insbesondere Lösungen für die zunehmende Belastung/Beeinträchtigung der Einkaufsstraße durch wachsenden Durchgangs-, aber auch Kfz-Verkehr insgesamt sowie für Konflikte auf Gehwegen im gesamten Quartier mit Radfahrenden auf diesen und mangelnder Barrierefreiheit zu finden. Darüber hinaus gilt es, Ausweichverkehre in die angrenzenden Wohnstraßen zu vermeiden/zu verhindern.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Vertiefte Analysen der Verkehrs-, städtebaulichen sowie stadtklimatischen Situation
    • Umfassende Bürgerbeteiligung durch qualitative und quantitative Passantenbefragung, Interviews mit Gewerbetreibenden, Workshop zur Schulwegsicherheit und drei Werkstätten, ein Spaziergang sowie eine Radtour
    • Leitbildformulierung
    • Ableitung von entsprechenden Maßnahmen
    • Prüfung der Umsetzungsfähigkeit der Maßnahmen

    Projektlaufzeit

    12/2022 – 07/2023

    Auftraggeber

    Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
    Abteilung für Stadtentwicklung


    Bearbeitung Interlink

    Susanne Thomaier, Laura Bornemann, Till Uhde, Markus Friebe

    Ansprechpartnerin

    Susanne Thomaier
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 172 621 213 8

    Nachricht senden
     
  • Mobilitätskonzept Dragonerareal und Machbarkeitsstudie Verkehr im Rathausblock

     
    Dragonerareal min

    Quelle: Interlink GmbH

    Mobilitätskonzept Dragonerareal und Machbarkeitsstudie Verkehr im Rathausblock

    Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für das Neubauquartier Dragonerareal und Prüfung von verkehrlichen Maßnahmen im benachbarten Rathausblock

    Kurzbeschreibung

    Erarbeitung eines Mobilitätskonzeptes für ein neues autoarmes Wohn- und Gewerbequartier und Prüfung von Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastungen und Aufwertung des öffentlichen Raums im angren-zenden Bestandsquartier.
    Das Kreuzberger Dragonerareal wird in einem ko-produktiven Prozess mit Akteuren aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zu einem autoarmen Quartier mit Wohnen und (produzierendem) Gewerbe entwickelt. Um das neue Quartier autoarm zu realisieren und die verkehrlichen Auswirkungen zu begrenzen, wird ein Mobilitätskonzept für das Quartier erarbeitet. Da das Quartier nicht losgelöst von seiner Umgebung betrachtet werden kann, wird in einem zweiten Schritt auch geprüft, inwiefern der Verkehr und der Straßenraum in den angrenzenden Straßen des Rathausblocks neu organisiert werden können.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Vertiefte Analysen der Verkehrssituation
    • Vertiefte Analysen der Nutzung und Verteilung des Raums
    • Leitbildformulierung
    • Ableitung von entsprechenden Maßnahmen
    • Prüfung der Umsetzungsfähigkeit der Maßnahmen
    • Abstimmung im Rahmend es ko-produktiven Prozesses

    Projektlaufzeit

    2020 – 2021

    Auftraggeber

    Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Abteilung für Bauen, Planen und Facility Management, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung


    Bearbeitung Interlink

    Susanne Thomaier, Markus Friebe (geb. Krüger), Robert Hänsch, Friedrich Bledl


    Projektpartner

    • Inno2grid GmbH
    • spitzenkraft.berlin

    Ansprechpartnerin

    Susanne Thomaier
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 172 621 213 8

    Nachricht senden
     
  • Mobilitätskonzept Olympia 2024

    Bild: Interlink GmbH

    Mobilitätskonzept Olympia 2024

    Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für die Bewerbung Hamburgs zur Durchführung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024

    Kurzbeschreibung

    Erarbeitung eines Mobilitätskonzeptes als Teil der Bewerbung der Freien und Hansestadt Hamburg zur Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024

    Projektinhalte (Auszug)

    • Erstellung von Leitbild und Zielen für das Mobilitätskonzept
    • Ermittlung des Besucheraufkommens inkl. Olympische Familie, Beschäftigte und Freiwillige
    • Umfangreiche Analysen, Prognosen für Straßen-, Schienen-, Luft- und Wasserwege
    • Erstellung einer Maßnahmenliste für Fern-, Regional- und Binnenverkehr
    • Erstellung verkehrsfunktionales Erschließungskonzept
    • Große Öffentlichkeitsveranstaltung
    • Unterstützung der finanzpolitischen Abstimmungen FHH/Bund
    • Interdisziplinäre Verkehrsplanung
    • Interlink war verantwortlich für den Bereich des öffentlichen Verkehrs des Mobilitätskonzeptes

    Projektlaufzeit

    2015

    Auftraggeber

    Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) - Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH beauftragt von

    KCW GmbH

    Projektpartner

    • SHP Ingenieure
    • KCW GmbH
    • PGV-Alrutz

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
  • Mobilitätsstrategie 2030 für das Land Brandenburg

    Quelle: Interlink

    Mobilitätsstrategie 2030 für das Land Brandenburg

    Grundlagenarbeit und Beteiligungsverfahren (Konzept und Durchführung)

    Kurzbeschreibung

    Für das Land Brandenburg wurde eine Mobilitätsstrategie mit einem Zeithorizont bis 2030 erarbeitet. Die Erarbeitung und Diskussion erfolgte mit allen relevanten Partnern innerhalb der Landespolitik, den Ressorts, der Wirtschaft, Verbänden, Vereinen und Kommunen sowie unter Beteiligung von Bürgern.

    Projektinhalte

    • Abstimmung mit dem Auftraggeber, Abteilung 4, Verkehr
    • Vorbereitende Arbeiten zur Strategieentwicklung
    • Konzept eines mehrstufigen Beteiligungsverfahrens
    • Organisation, Durchführung (Moderation) und Auswertung der verschiedenen Beteiligungsverfahren
    • Mitarbeit an der Mobilitätsstrategie

    Projektlaufzeit

    2015 - 2016

    Auftraggeber

    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (MIL)
    Im Unterauftrag von team red Deutschland GmbH

    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester, Holger Michelmann, Markus Friebe

    Ansprechpartner

    Anja Sylvester

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 177 284 19 47 

    Nachricht senden
  • Mobilitätsstrategie Lauenburg

     
    Lauenburg

    Bild: Interlink GmbH

    Mobilitätsstrategie Lauenburg

    Erarbeitung einer Mobilitätsstrategie

    Kurzbeschreibung

    Erarbeitung der „Mobilität 2035 – Strategie des Kreises Herzogtum Lauenburg für die nächsten 15 Jahre“. Übersicht zur aktuellen verkehrlichen Situation im Kreis hinsichtlich Stärken und Schwächen sowie zu vorhandenen Plänen oder Entwicklungsoptionen. Erstellung  eines  nachhaltigen  und  klimaschützenden  Leitbildes  für  die  zukünftige Mobilität im Kreis Herzogtum Lauenburg.

    Projektinhalte

    • Grundlagenermittlung, Bestandsanalyse
    • Potenzialanalyse, Leitbilder und Ziele
    • Projekt- und Maßnahmenplanung
    • Kommunikations- und Beteiligungsverfahren
    • Projektkoordination und Berichterstellung

    Projektlaufzeit

    2021 – 2023

    Auftraggeber

    Kreis Herzogtum Lauenburg, Der Landrat, FD Regionalentwicklung u. Verkehrsinfrastruktur

    Bearbeitung Interlink

    Robert Hänsch, Susanne Thomaier, Till Uhde

    Projektpartner

    • Inno2Grid GmbH

    Ansprechpartner

    Robert Hänsch

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 162 372 58 69

    Nachricht senden
     
  • Muldental in Fahrt

     

    Quelle: raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR

    MULDENTAL IN FAHRT 

    Entwicklung eines umsetzungsreifen ÖPNV-Verkehrskonzeptes für Teilbereiche des Landkreises Leipzig mit anschließendem Umsetzungsprozess

    Kurzbeschreibung

    Mehr Nahmobilität für den ländlichen Raum – ein Paradigmenwechsel. Interlink entwickelte zusammen mit den Projektpartnern ein umsetzungsreifes ÖPNV-Verkehrskonzept für das Gebiet des ehemaligen Muldentalkreises im jetzigen Landkreis Leipzig.

    Projektinhalte

    • Umsetzungsreife Angebotsplanung (ITF, Regional- u. Stadtverkehr),
    • Strategieworkshop, Detailplanung zur Umsetzungsvor-bereitung im Rahmen des Strategie- und Handlungskonzepts,
    • Umsetzung des Strategie- und Handlungskonzeptes unter Berücksichtigung der Anforderung des Tourismus, Schülerbeförderung und weitere Aufgaben der Daseinsvorsorge,
    • Konzeptentwicklung und Umsetzung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements und PPP-Maßnahmen,
    • Erstellung einer Marketingstrategie,
    • Durchführung eines gemeinschaftlichen, langfristigen Beteiligungsprozesses zwischen kommunalen Vertretern, Schulen, Wirtschaft und Bevölkerung.

    Projektlaufzeit

    2014 - 2018

    Auftraggeber

    Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH

    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester, Holger Michelmann, Markus Krüger

    Projektpartner

    • raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR,
    • Fahrplangesellschaft B&B GmbH

    Ansprechpartner

    Anja Sylvester

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 177 284 19 47 

    Nachricht senden
     
  • ÖVer.KAnT

     
    Överkant

    Quelle: Projekt ÖVer.KAnT

    ÖVer.KAnt

    Stärkung des öffentlichen Verkehrs sowie kreisübergreifende Angebotsoffensive zum Ausbau und zur Schaffung eines metropolitanen Stadt-Land-Taktes

    Kurzbeschreibung

    In den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Pinneberg und Segeberg wird mithilfe von schnell umzusetzenden Angebotsverbesserungen (Stadtbusse, Schnellbusse, Nachtverkehre, On-Demand-Angebote) und attraktivitätssteigernden neuen Ansätzen (PlusHalte-stellen, Einbindung P+R-/B+R-Anlagen in die Buchungs-App, fahrgastbezogene Anschlusssicherung) der ÖPNV attraktiver gestaltet. Alle Maßnahmen werden intensiv kommunikativ begleitet und evaluiert.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Projektmanagement (Abstimmungen der Projektpartner, Organisation und Abstimmung mit dem Projektträger, Fördermittelmanagement, Vergabemanagement, Berichtswesen etc.)
    • Konzeption und Entwicklung von PlusHaltestellen
    • Integration von P+R- und B+R-Anlagen in die Buchungslandschaft der hvv- bzw. hhv-switch App
    • Entwicklung einer fahrgastbezogenen Anschlusssicherung
    • Entwicklung und Umsetzung von umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen
    • Im Vorfeld des Projektes war die Interlink GmbH maßgeblich an Projektkonzeption und Fördermittelakquisition beteiligt

    Projektlaufzeit

    2021 – 2025

    Auftraggeber

    Kreis Herzogtum Lauenburg im Auftrag der beteiligten Kreise Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Pinneberg und Segeberg


    Bearbeitung Interlink

    Markus Friebe, Susanne Thomaier, Linsey Stohr, Julia Wolf, Laura Bornemann, Claudia Kaerker, Holger Michelmann, Raven Musialik, Liss Böckler

    Ansprechpartner

    Markus Friebe (geb. Krüger)

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    T: +49 30 280 351 413

    Nachricht senden


     
  • Schorfheide mobil

    Schorfheide mobil

    Der Weg zur besseren Erschließung der touristischen Ziele in der Region „Schorfheide“

    Kurzbeschreibung

    Für die Region „Schorfheide“ wurde im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens mit regionalen Akteuren ein (touristisches) Mobilitätskonzept entwickelt. Auf Basis einer Verkehrsanalyse soll die Erreichbarkeit im ländlichen Raum durch verkehrsmittelübergreifende Angebotsplanung sowie durch Finanzierung und Förderung des Umweltverbundes über Marketingmaßnahmen (Kommunikation, Vertrieb) gesteigert werden.

    Projektinhalte (Auszug)

    • Erstellung von Leitbild und Zielen für das Mobilitätskonzept
    • Potenzialanalyse und Herleitung des Handlungsbedarfs
    • Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Erreichbarkeit im ländlichen Raum
    • Beteiligungsverfahren mit regionalen Akteuren
    • Steigerung der Finanzierung und Förderung des Umweltverbundes über Marketingmaßnahmen
    • Erstellung von Druckerzeugnissen

    Projektlaufzeit

    2010 - 2013

    Auftraggeber

    LAG Barnim e.V.

    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester

    Projektpartner

    • team red

    Ansprechpartner

    Anja Sylvester

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 177 284 19 47 

    Nachricht senden
  • Schulbauprojekte

     
    Schulbau

    Quelle: Interlink GmbH

    Schulbauprojekte

    Verkehrsgutachten für Schulneubauprojekte

    Kurzbeschreibung

    Im Zusammenhang mit der Schulbauinitiative des Landes Berlin entwickelt die HOWOGE neue Schulstandorte im gesamten Stadtgebiet.
    Dazu werden durch uns seit 2019 für mehrere Projekte Verkehrsgutachten erstellt, um einerseits die zu erwartende Verkehrsbelastung durch den Standort zu prognostizieren und weiterhin die äußere Erschließung im Stadtgebiet sowie die innere Erschließung der Schulflächen zu untersuchen. Im Ergebnis werden Vorschläge zur Anpassung der Verkehrsinfrastruktur sowie für ein Mobilitätsmanagement gegeben und Zuständigkeitsübersichten zusammengestellt.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Verkehrsprognose
    • Erhebung Bestand Verkehrsinfrastruktur
    • Leistungsfähigkeitsuntersuchung der Verkehrsnetze
    • Maßnahmenentwicklung
    • Mobilitätsmanagement

    Projektlaufzeit

    Bisher 4 Gutachten zwischen
    2019 - laufend

    Auftraggeber

    HOWOGE GmbH


    Bearbeitung Interlink

    Robert Hänsch


    Ansprechpartner

    Robert Hänsch

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 162 372 58 69

    Nachricht senden
     
  • Seniorenmobilität

    Quelle: raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR

    Seniorenmobilität

    „Aktiv und Mobil“ im Land Brandenburg

    Kurzbeschreibung

    Auf Basis der Studie „Aktiv und Mobil“ wurde die Zielgruppe „Senioren“ zu ihren Anforderungen und Mobilitätsbedürfnissen befragt. Es wurden ganztägige Workshops in den Landkreisen Oder-Spree und Uckermark im Land Brandenburg durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in einem Leitfaden zusammengefasst. Dieser dient der Übertragbarkeit, um andere Landkreise im Land Brandenburg zur Umsetzung seniorengerechter Mobilitätslösungen, die zugleich allen anderen Verkehrsteilnehmern zu Gute kommen, zu motivieren.

    Die Maßnahmen beschreiben nicht nur verkehrsmittelübergreifende Lösungen, sondern greifen auch Themen wie Kommunikation, Marketing, Vertrieb, Qualifikation, Organisation, Planung des ÖPNV (insbes. Rufbus, Ortsbus etc.) und private Mitnahmeverkehre auf.

    Projektinhalte

    • Konzept, Durchführung und Moderation der Workshops in beiden Landreisen
    • Leitfaden: Konzept, Erstellung und Layout
    • Projektleitung und -management

    Projektlaufzeit

    2013 - 2014

    Auftraggeber

    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL), in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Familie des Landes Brandenburg (MASF), den Landkreisen Oder-Spree und Uckermark

    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester (Projektleitung)

    Projektpartner

    raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR

    Ansprechpartner

    Anja Sylvester

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 177 284 19 47 

    Nachricht senden