Kommunikation & Management

  • Betriebliches Mobilitätsmanagement

    BETRIEBLICHES MOBILITÄTSMANAGEMENT 

    Erstberatung im Rahmen des Wettbewerbes „mobil gewinnt“ bei einem Handwerksbetrieb in Niedersachsen

    Kurzbeschreibung

    Die Initiative „mobil gewinnt“ des BMVI und des BMUB unterstützte Betriebe, die sich für eine nachhaltige Mobilität engagieren – innerbetrieblich, auf Geschäftsreisen und den Arbeitswegen der Beschäftigten.
    Im konkreten Fall möchte ein mittelständischer Handwerksbetrieb seinen kompletten Fuhrpark auf Elektromobilität umstellen. Hierfür galt es die Rahmenbedingungen zu ermitteln und die Möglichkeiten zu klären.

    Projektinhalte

    • Datenerhebung
    • Datenanalyse
    • Herausarbeiten von individuellen Handlungsempfehlungen
    • Berichterstellung

    Projektlaufzeit

    2017 – 2018

    Auftraggeber

    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

    Durchführung: Automobilclub Europa (ACE) und B.A.U.M.

    Bearbeitung Interlink

    Markus Friebe (Projektleitung)

    Projektpartner

    Handwerksbetrieb in Niedersachsen

    Ansprechpartner

    Markus Friebe (geb. Krüger)

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    T: +49 30 280 351 413

    Nachricht senden
  • BürgerDialog Busverkehr Lübeck

    Bild: Interlink GmbH, Verkehrszeichen: nach den amtlichen Vorgaben 2017 digital umgesetzt durch: Mediatus

    BÜRGERDIALOG BUSVERKEHR 

    Hansestadt Lübeck

    Kurzbeschreibung

    Zur Verbesserung der Busangebote und dem Zuschneiden auf aktuelle und potenzielle Fahrgäste durch das Verkehrsunternehmen der Hansestadt wurde ein

    Dialog über interessante und zukunftsweisende ÖPNV-Themen organisiert und durchgeführt.

    Projektinhalte

    • Organisation der Veranstaltung
    • Themenführung und fachliche Begleitung
    • Moderation
    • Aufbereitung der Diskussionsinhalte

    Projektlaufzeit

    2014

    Auftraggeber

    Stadtverkehr Lübeck GmbH

    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester

    Projektpartner

    • raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR

    Ansprechpartner

    Anja Sylvester

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 177 284 19 47 

    Nachricht senden
  • kombiBUS BMI-Modellvorhaben

    Quelle: Q-Regio

    DER KOMBIBUS

    BMI-Modellvorhaben „Daseinsvorsorge 2030 – innovativ und modern – eine Antwort auf den demografischen Wandel

    Kurzbeschreibung

    In diesem Vorhaben wurde die Mitnahme von Gütern im Linienbus konzipiert und zusammen mit der UVG in der Uckermark umgesetzt. kombiBUS steht für die Sicherung der Daseinsvorsorge, für die Stärkung der regionalen Wirtschaft und Wiederherstellung der Nahversorgung.

    Mit dem kombiBUS-Ansatz lässt sich nicht nur die Rentabilität des ÖPNV in ländlichen Regionen verbessern, sondern auch das Angebot an öffentlicher Mobilität insgesamt.

    Projektinhalte

    • Entwicklung eines finanzierungs- und umsetzungsfähigen Betriebskonzepts im Rahmen des Linienverkehrs unter Einbindung flexibler Bedienformen
    • Beteiligung politischer Entscheidungsträger, regionaler Partner und der Bevölkerung
    • Versorgung des ländlichen Raums und seiner Einwohner mit einem auskömmlichen Nahverkehr und verschiedensten Dienstleistungen
    • Umsetzung erster Elemente eines Integralen Taktfahrplanes
    • Entwicklung eines Lastenhefts für eine Software für bedarfsorientierte Verkehre unter Berücksichtigung der inhaltlichen und technischen Anforderungen an den KombiBus incl. des Aufbaues und der Darstellung der entsprechenden Abläufe im Unternehmen und den am Prozess beteiligten Dritten

    Projektlaufzeit

    2010 - 2013

    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester (Projektleitung), Holger Michelmann

    Auftraggeber

    • Bundesministerium des Innern (BMI)
    • Antragsteller Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH (UVG)

    Projektpartner

    • Fahrplangesellschaft B&B GmbH
    • raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR

    Ansprechpartner

    Anja Sylvester

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 177 284 19 47 

    Nachricht senden
  • Kommunikation Bahnprojekte für den Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)

     

    Bild: Interlink GmbH, Verkehrszeichen: nach den amtlichen Vorgaben 2017 digital umgesetzt durch: Mediatus

    Kommunikation Bahnprojekte
    für den Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)

    Begleitung der Streckenreaktivierungen zwischen Münster — Sendenhorst und Harsewinkel — Gütersloh — Verl

    Kurzbeschreibung

    Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe hat die Reaktivierung der beiden westfälischen Eisenbahn-strecken Münster — Sendenhorst (WLE) und Harsewinkel — Gütersloh — Verl (TWE) gutachterlich prüfen lassen und nach positivem Ergebnis ihre Betriebsaufnahme beschlossen.
    Die beiden Reaktivierungsvorhaben sollen kommunikativ begleitet werden. Gemeinsam setzen Interlink und spitzenkraft.berlin verschiedene Kommunikationsmaßnahmen um, um die Vorteile der Bahnstrecken herauszustellen und mögliche Kosten und Effekte der Reaktivierung in den großen Kontext der Wirtschaftsförderung, des umweltpolitischen Gewinns und der Klimafreundlichkeit von Verkehr zu stellen.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Analyse der Akteurs- und Argumentelandschaft
    • Zielgruppenanalyse
    • Botschaftenpool
    • Storytelling
    • Wort-Bild-Marken und Gestaltungskonzept
    • Erklärvideos
    • Promotion-Veranstaltungen
    • Wanderausstellung
    • Printmedien
    • Postwurfsendung
    • Pressearbeit
    • Beteiligungsveranstaltungen

    Projektlaufzeit

    2019 – 2021

    Auftraggeber

    Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe


    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester, Holger Michelmann


    Projektpartner

    • spitzenkraft.berlin

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
     
  • Landkreis Stade: Leistungsbeschreibung für das Gesamt-Verkehrskonzept

     
    Stade

    Quelle: Interlink GmbH

    Landkreis Stade: Leistungsbeschreibung für das Gesamt-Verkehrskonzept

    Moderationsverfahren für die Erarbeitung der Leistungsbeschreibung für ein Gesamt-Verkehrskonzept

    Kurzbeschreibung

    Der Landkreis Stade möchte ein Gesamt-Verkehrskonzept erstellen lassen. Um die Ausrichtung und zu bearbeitende Fragestellungen an die Gegebenheiten und Wünsche angepasst entwickeln zu lassen, werden aktuell durch uns zwei Workshops und eine Online-Befragung zur Erarbeitung einer Leistungsbeschreibung durchgeführt.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Organisation und Durchführung von zwei Workshops mit Teilen des Kreistages und der Verwaltung
    • Erarbeitung, Durchführung und Auswertung einer Online-Umfrage mit den gleichen Akteuren
    • Erstellung einer vergabekonformen Leistungsbeschreibung

    Projektlaufzeit

    2021

    Auftraggeber

    Landkreis Stade


    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester, Susanne Thomaier, Markus Friebe


    Projektpartner

    • Märtens Consult

    Ansprechpartnerin

    Susanne Thomaier
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 172 621 213 8

    Nachricht senden
     
  • Machbarkeitsstudie zur verkehrlichen und städtebaulichen Entwicklung der Heinsestraße und des umgebenden Quartiers

     
    Hermsdorf min

    Quelle: Interlink GmbH

    Machbarkeitsstudie zur verkehrlichen und städtebaulichen Entwicklung der Heinsestraße und des umgebenden Quartiers

    Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für das Bestandsquartier rund um die Heinsestraße und Prüfung von verkehrlichen und städtebaulichen Maßnahmen

    Kurzbeschreibung

    Erarbeitung eines Mobilitätskonzeptes für ein Bestandsquartier mit zentraler Einkaufsstraße und Prüfung von Maßnahmen zur Aufwertung des öffentlichen Raums zur Förderung des Gewerbes in der Heinsestraße,
    zur Förderung des Umweltverbundes, zur Reduzierung der Umweltbelastungen. Ziele des Konzeptes ist es, insbesondere Lösungen für die zunehmende Belastung/Beeinträchtigung der Einkaufsstraße durch wachsenden Durchgangs-, aber auch Kfz-Verkehr insgesamt sowie für Konflikte auf Gehwegen im gesamten Quartier mit Radfahrenden auf diesen und mangelnder Barrierefreiheit zu finden. Darüber hinaus gilt es, Ausweichverkehre in die angrenzenden Wohnstraßen zu vermeiden/zu verhindern.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Vertiefte Analysen der Verkehrs-, städtebaulichen sowie stadtklimatischen Situation
    • Umfassende Bürgerbeteiligung durch qualitative und quantitative Passantenbefragung, Interviews mit Gewerbetreibenden, Workshop zur Schulwegsicherheit und drei Werkstätten, ein Spaziergang sowie eine Radtour
    • Leitbildformulierung
    • Ableitung von entsprechenden Maßnahmen
    • Prüfung der Umsetzungsfähigkeit der Maßnahmen

    Projektlaufzeit

    12/2022 – 07/2023

    Auftraggeber

    Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
    Abteilung für Stadtentwicklung


    Bearbeitung Interlink

    Susanne Thomaier, Laura Bornemann, Till Uhde, Markus Friebe

    Ansprechpartnerin

    Susanne Thomaier
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 172 621 213 8

    Nachricht senden
     
  • Masterplan Stadtbahn – Modul 2

     
    Hannover

    Quelle: Interlink GmbH

    Masterplan Stadtbahn – Modul 2

    Maßnahmenkonzept zur Attraktivitätssteigerung des Stadtbahnsystems in der Region Hannover

    Kurzbeschreibung

    Mit einem nutzerorientierten Ansatz wurden in zwei öffentlichen Werkstätten Lösungen entwickelt, durch die die Stadtbahn Hannover noch attraktiver werden soll. Angelehnt an vorliegende Marktforschungs-Ergebnisse wurden fiktive Personae ausgearbeitet, anhand derer systematisch die Mover Journey durch das System Stadtbahn skizziert und Nutzungshürden aufgedeckt wurden. Die erarbeiteten Dokumente enthalten diverse  Empfehlungen, Prüfaufträge und Maßnahmen, wobei das Themenfeld Orientierung in Haltestellen dabei eine prominente Rolle einnimmt.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Bewertung des Ist-Zustandes mittels Desktop-recherche und Expert*inneninterviews
    • Identifizierung von Hürden bei der Stadtbahn-Nutzung mittels Expert*inneninterviews und einer öffentlichen Werkstatt
    • Erarbeitung von Lösungsvorschlägen, Bewertung und Ergänzung im Rahmen einer weiteren Werkstatt
    • Abstimmung und Weiterentwicklung der Ergebnisse im Arbeitskreis Masterplan Stadtbahn
    • Öffentlichkeitswirksame Darstellung von Werkstatt-Ergebnissen und Endprodukt online sowie in einer Broschüre

    Projektlaufzeit

    2022 - laufend

    Auftraggeber

    Region Hannover, Team 86.05 / Fachbereich Verkehr


    Bearbeitung Interlink

    Susanne Thomaier, Friedrich Bledl


    Projektpartner

    • spitzenkraft.berlin

    Ansprechpartnerin

    Susanne Thomaier
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 172 621 213 8

    Nachricht senden
     
  • Mobilitätsstrategie 2030 für das Land Brandenburg

    Quelle: Interlink

    Mobilitätsstrategie 2030 für das Land Brandenburg

    Grundlagenarbeit und Beteiligungsverfahren (Konzept und Durchführung)

    Kurzbeschreibung

    Für das Land Brandenburg wurde eine Mobilitätsstrategie mit einem Zeithorizont bis 2030 erarbeitet. Die Erarbeitung und Diskussion erfolgte mit allen relevanten Partnern innerhalb der Landespolitik, den Ressorts, der Wirtschaft, Verbänden, Vereinen und Kommunen sowie unter Beteiligung von Bürgern.

    Projektinhalte

    • Abstimmung mit dem Auftraggeber, Abteilung 4, Verkehr
    • Vorbereitende Arbeiten zur Strategieentwicklung
    • Konzept eines mehrstufigen Beteiligungsverfahrens
    • Organisation, Durchführung (Moderation) und Auswertung der verschiedenen Beteiligungsverfahren
    • Mitarbeit an der Mobilitätsstrategie

    Projektlaufzeit

    2015 - 2016

    Auftraggeber

    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg (MIL)
    Im Unterauftrag von team red Deutschland GmbH

    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester, Holger Michelmann, Markus Friebe

    Ansprechpartner

    Anja Sylvester

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 177 284 19 47 

    Nachricht senden
  • Muldental in Fahrt

    Quelle: raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR

    MULDENTAL IN FAHRT 

    Umsetzungsprozess für den Mitteldeutschen Verkehrsverbund

    Kurzbeschreibung

    Mehr Nahmobilität für den ländlichen Raum – ein Paradigmenwechsel. Entwicklung eines umsetzungsreifen ÖPNV-Verkehrskonzeptes für das Gebiet des ehemaligen Muldentalkreises im jetzigen Landkreis Leipzig

    Projektinhalte

    • Strategieworkshop, Detailplanung zur Umsetzungsvorbereitung im Rahmen des Strategie- und Handlungskonzepts
    • Umsetzung des Strategie- und Handlungskonzeptes unter Berücksichtigung der Anforderung des Tourismus, Schülerbeförderung und weitere Aufgaben der Daseinsvorsorge
    • Konzeptentwicklung und Umsetzung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements und PPP-Maßnahmen
    • Erstellung einer Marketingstrategie
    • Durchführung eines gemeinschaftlichen, langfristigen Beteiligungsprozesses zwischen kommunalen Vertretern, Schulen, Wirtschaft und Bevölkerung.

    Projektlaufzeit

    2014 - 2018

    Auftraggeber

    Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH

    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester, Holger Michelmann, Markus Friebe

    Projektpartner

    • raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR,
    • Fahrplangesellschaft B&B GmbH

    Ansprechpartner

    Anja Sylvester

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 177 284 19 47 

    Nachricht senden
  • NAF-Bus – Nachfragegesteuerter Autonom Fahrender Bus

    Bild: Interlink GmbH

    NAF-Bus – Nachfragegesteuerter Autonom Fahrender Bus

    Entwicklung und Evaluierung eines ÖPNV-On-Demand-Angebotes mit autonomen
    Fahrzeugen im öffentlichen Personennahverkehr in ländlichen Regionen

    Kurzbeschreibung

    Ziel des Projektes ist die Konzipierung eines neuartigen Mobilitätskonzeptes „ÖPNV-On-Demand“ auf Basis autonomer, elektrisch angetriebener Kleinbusse sowie die Vernetzung mit bestehenden ÖPNV-Angeboten. Dabei werden drei unterschiedliche Nutzungsszenarien umgesetzt: (1) auf privatem Gelände, (2) auf öffentlichen Straßen im Pendlerverkehr im ländlichen Raum des Kreises Dithmarschen und (3) im Tourismus auf der Nordseeinsel Sylt. Eine nachfragesteuerte Fahrgast-App wird inkl. Aspekten des Energiemanagements entwickelt.

    Teil des Projektes ist außerdem die intensive Begleitforschung in den Bereichen Akzeptanz, Rechtsrahmen und funktionale Sicherheit autonomer Fahrzeuge im ÖPNV.

    Projektinhalte

    • Aufbau autonom fahrender Bus-Angebote in drei Nutzungsszenarien: (1) auf dem privaten Gelände des schleswig-Holsteinischen GreenTEC Campus in Enge-Sande, (2) im Pendlerverkehr auf öffentlichen Straßen im ländlichen Raum im Kreis Dithmarschen und (3) auf öffentlichen Straßen auf der Nordseeinsel Sylt
    • Konzeption der Betriebe
    • Begleitung der Fahrzeugbeschaffung und Zulassung
    • Umsetzungs- und Betriebsvorbereitung

    Projektlaufzeit

    09/2017 – 09/2021

    Projektförderung

    Vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Richtlinie "Automatisiertes und vernetztes Fahren" gefördertes Verbundprojekt

    Bearbeitung Interlink

    Liss Böckler, Markus Friebe, Holger Michelmann, Linsey Stohr, Julia Wolf

    Projektpartner

    • Autokraft GmbH (DB Regio Bus),
    • EurA AG (Verbundkoordinator),
    • FastLeanSmart GmbH,
    • GreenTec Campus GmbH,
    • MOTEG GmbH,
    • Sylter Verkehrsgesellschaft,
    • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Ansprechpartner

    Liss Böckler
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 1523 369 93 18

    Nachricht senden

    Weitere Informationen

    https://www.naf-bus.de/

  • ÖPNV-Konzept Rendsburg-Eckernförde

     
    Rendsburg

    Quelle: Interlink GmbH, OSM

    ÖPNV-Konzept Rendsburg-Eckernförde

    Erstellung eines ÖPNV-Konzeptes für den Landkreis Rendsburg-Eckernförde

    Kurzbeschreibung

    Grundlegende Überarbeitung des ÖPNV-Angebots im Kreis Rendsburg-Eckernförde, das die historisch gewachsene Angebotsstruktur aufbricht und an die verkehrlichen Realitäten anpasst. Ziel war das Erreichen eines höheren ÖPNV-Anteils am modal-split durch ein gut merkbares vertaktetes Angebot bei gleichzeitig effizientem Betrieb und bei Berücksichtigung der Anforderungen aus dem Schülerverkehr.

    Projektinhalte (Auszug)

    • Datenaufnahme und Bestandsanalyse
    • Netzkonzeption
    • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
    • Beteiligung (Lenkungskreis und Bürger)
    • Projektdokumentation
    • Projektmanagement

    Projektlaufzeit

    2017 – 2019

    Auftraggeber

    Kreis Rendsburg-Eckernförde

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann, Robert Hänsch, Markus Krüger

    Projektpartner

    • Fahrplangesellschaft B&B mbH
    • BfV Gerd Köser
    • spitzenkraft.berlin

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
     
  • ÖVer.KAnT

     
    Överkant

    Quelle: Projekt ÖVer.KAnT

    ÖVer.KAnt

    Stärkung des öffentlichen Verkehrs sowie kreisübergreifende Angebotsoffensive zum Ausbau und zur Schaffung eines metropolitanen Stadt-Land-Taktes

    Kurzbeschreibung

    In den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Pinneberg und Segeberg wird mithilfe von schnell umzusetzenden Angebotsverbesserungen (Stadtbusse, Schnellbusse, Nachtverkehre, On-Demand-Angebote) und attraktivitätssteigernden neuen Ansätzen (PlusHalte-stellen, Einbindung P+R-/B+R-Anlagen in die Buchungs-App, fahrgastbezogene Anschlusssicherung) der ÖPNV attraktiver gestaltet. Alle Maßnahmen werden intensiv kommunikativ begleitet und evaluiert.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Projektmanagement (Abstimmungen der Projektpartner, Organisation und Abstimmung mit dem Projektträger, Fördermittelmanagement, Vergabemanagement, Berichtswesen etc.)
    • Konzeption und Entwicklung von PlusHaltestellen
    • Integration von P+R- und B+R-Anlagen in die Buchungslandschaft der hvv- bzw. hhv-switch App
    • Entwicklung einer fahrgastbezogenen Anschlusssicherung
    • Entwicklung und Umsetzung von umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen
    • Im Vorfeld des Projektes war die Interlink GmbH maßgeblich an Projektkonzeption und Fördermittelakquisition beteiligt

    Projektlaufzeit

    2021 – 2025

    Auftraggeber

    Kreis Herzogtum Lauenburg im Auftrag der beteiligten Kreise Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Pinneberg und Segeberg


    Bearbeitung Interlink

    Markus Friebe, Susanne Thomaier, Linsey Stohr, Julia Wolf, Laura Bornemann, Claudia Kaerker, Holger Michelmann, Raven Musialik, Liss Böckler

    Ansprechpartner

    Markus Friebe (geb. Krüger)

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    T: +49 30 280 351 413

    Nachricht senden


     
  • Seniorenmobilität

    Quelle: raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR

    Seniorenmobilität

    „Aktiv und Mobil“ im Land Brandenburg

    Kurzbeschreibung

    Auf Basis der Studie „Aktiv und Mobil“ wurde die Zielgruppe „Senioren“ zu ihren Anforderungen und Mobilitätsbedürfnissen befragt. Es wurden ganztägige Workshops in den Landkreisen Oder-Spree und Uckermark im Land Brandenburg durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in einem Leitfaden zusammengefasst. Dieser dient der Übertragbarkeit, um andere Landkreise im Land Brandenburg zur Umsetzung seniorengerechter Mobilitätslösungen, die zugleich allen anderen Verkehrsteilnehmern zu Gute kommen, zu motivieren.

    Die Maßnahmen beschreiben nicht nur verkehrsmittelübergreifende Lösungen, sondern greifen auch Themen wie Kommunikation, Marketing, Vertrieb, Qualifikation, Organisation, Planung des ÖPNV (insbes. Rufbus, Ortsbus etc.) und private Mitnahmeverkehre auf.

    Projektinhalte

    • Konzept, Durchführung und Moderation der Workshops in beiden Landreisen
    • Leitfaden: Konzept, Erstellung und Layout
    • Projektleitung und -management

    Projektlaufzeit

    2013 - 2014

    Auftraggeber

    Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL), in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Familie des Landes Brandenburg (MASF), den Landkreisen Oder-Spree und Uckermark

    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester (Projektleitung)

    Projektpartner

    raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR

    Ansprechpartner

    Anja Sylvester

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 177 284 19 47 

    Nachricht senden
  • Straßenbahn Berlin

    Bild: Interlink GmbH, Verkehrszeichen: nach den amtlichen Vorgaben 2017 digital umgesetzt durch: Mediatus

    Straßenbahn Berlin

    Projektmanagement bei der Vorbereitung von Planfeststellungsunterlagen für vier Straßenbahnneubaustrecken in Berlin

    Kurzbeschreibung

    Planung eines weiteren Ausbaus des vorhandenen Straßenbahnnetzes durch das Land Berlin. Durchführung entsprechender Planungen und planfeststellungs-vorbereitender Arbeiten für vier Strecken.

    Projektinhalte

    • Unterstützung des auftraggeberseitig aufgebauten Teams in inhaltlichen und organisatorischen Themen
    • Aufstellen der Leistungsbeschreibungen für die erforderlichen Planungsleistungen
    • Inhaltliche Begleitung und Bearbeitung der Themenblöcke Verkehrsmittelvergleich, Trassenvarianten, Vorplanung, Nutzen-Kosten-Untersuchung und Verkehrliche Begründung
    • Aufbau Kommunikationskonzept sowie Organisation von Veranstaltungen intern und extern

    Projektlaufzeit

    2010 – 2015

    Auftraggeber

    Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH beauftragt von

    • Center Nahverkehr Berlin

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
  • TaBuLa – Aufbau eines Testzentrums für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg

    Bild: Interlink GmbH

    TaBuLa – Aufbau eines Testzentrums für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg

    Einsatz autonomer Busse in einer Kleinstadt sowie Untersuchung und Konzeption eines zukünftigen Testzentrums für autonome Busverkehre

    Kurzbeschreibung

    Ziel des Projektes ist es den Einsatz, die Anwendbarkeit sowie die Nutzbarkeit von automatisierten Shuttles für den ÖPNV zur erproben. Neben der Inbetriebnahme eines regulären Shuttle-Verkehrs im öffentlichen Raum auf einem Gelände mit anspruchsvollen Fahrbedingungen war außerdem ausdrückliches Ziel des Projektes zu prüfen, ob sich diese Strecken für den Aufbau eines Testzentrums eignen und ob dieses mit noch zu definierenden Funktionen kommerziell zu betreiben wäre.

    Die Erprobung findet in der Stadt Lauenburg/Elbe mit der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH als Betreiber, die exemplarisch für die Kategorie der Kleinstädte in ländlich geprägten Räumen steht, statt.

    Projektinhalte

    • Konzeption zur Betriebsdurchführung
    • Entwicklung von Umsetzungsstufen
    • Angebotsplanung
    • Kostenabschätzung
    • Begleitung der Fahrzeugbeschaffung und -zulassung
    • Ermittlung des Handlungsbedarfs und der nächsten Handlungsschritte
    • Untersuchungen und Konzeption Testzentrum

    Projektlaufzeit

    01/2018 – 12/2020

    Auftraggeber

    Technische Universität Hamburg (im Rahmen eines vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten Verbundprojekts)

    Bearbeitung Interlink

    Julia Wolf, Holger Michelmann, Markus Friebe, Liss Böckler

    Projektpartner

    • Kreis Herzogtum Lauenburg,
    • Technische Universität Hamburg-Harburg,
    • Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein GmbH (assoziiert),
    • Stadt Lauenburg/Elbe (assoziiert),
    • Siemens Mobility GmbH (assoziiert),
    • VersorgungsBetriebe Elbe GmbH (assoziiert)

    Ansprechpartner

    Julia Wolf
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 152 59407513

    Nachricht senden

    Weitere Informationen

    https://www.tabulashuttle.de

  • Umweltbundesamt

    Quelle: Interlink GmbH

    Umweltbundesamt

    Fachdialog zur nachhaltigen Reisemobilität in ländlichen Regionen

    Kurzbeschreibung

    Der Fachdialog „nachhaltige Reisemobilität“ wurde vom Umweltbundesamt (UBA) und in Kooperation Fahrtziel Natur (FZN) initiiert, um strategische Hemmnisse bei der Weiterentwicklung nachhaltiger Reisemobilität in ländlichen Tourismusdestinationen Deutschlands zu identifizieren und erste Lösungsansätze zu diskutieren. Fachleute aus Verkehr und Tourismus kamen dazu am 15.10.2018 in Berlin zusammen.

    Die Akteur/innen in Verkehr und Tourismus kennen sich in der Regel in der eigenen Struktur gut aus. Die Struktur im jeweils anderen Bereich empfinden sie jedoch oft als sehr unübersichtlich. Das Bewusstsein für die Relevanz des jeweils anderen Tätigkeitsfeldes bei der

    Entwicklung einer attraktiven Reisemobilität ist noch nicht sehr ausgeprägt. Das dämpft oder verhindert die Motivation, gemeinsame Projekte zu initiieren.

    In touristischen Regionen mit grenzüberschreitendem Zuschnitt (Bundesländer- oder Landkreisgrenzen) doppeln sich die komplexen Strukturen und unterschiedlichen Planungshorizonte (Haushalte, Entwicklungspläne). Zu den strukturellen Herausforderungen kommt das Fehlen einer grundsätzlichen Finanzierung von touristischer Mobilität hinzu.

    Projektinhalte

    • Konzeption und Durchführung der Moderation
    • Dokumentation der Veranstaltung
    • Berichtsentwurf

    Projektlaufzeit

    2018 - 2019

    Auftraggeber

    Umweltbundesamt
    Fahrtziel Natur

    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester, Markus Friebe

    Projektpartner

    • spitzenkraft.berlin, raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR

    Ansprechpartner

    Anja Sylvester

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 177 284 19 47 

    Nachricht senden
  • WENaMo – Wir werden E-mobil!

    Quelle: Interlink GmbH

    WENaMo – Wir werden E-mobil!

    Erarbeitung einer Einführungsstrategie für Elektromobilität in den drei ländlichen Kommunen Flecken Steyerberg, Samtgemeinde Liebenau und Gemeinde Saerbeck

    Kurzbeschreibung

    Ziel war die Erarbeitung einer Einführungsstrategie für Elektromobilität in den ländlichen Regionen der beteiligten Kommunen Flecken Steyerberg, Samt-gemeinde Liebenau und Saerbeck. Die Bedürfnisse der Akteure vor Ort standen im Fokus. Dank des Zusammenhalts der Dorfgemeinschaften konnten viele Teilnehmer/innen zum Mitwirken und zur Umsetzung aktiviert werden.

    Projektinhalte

    • Analyse im Bestand zur bestehenden Verkehrsstruktur (E-Mobilität, Ladestationen, ÖPNV etc.)
    • Konzeption für die Realisierung einer gemeinsamen E-Mobilitätslösung
    • Durchführung von Online-Befragungen (Bürger/innen und Wirtschaft)
    • Durchführung von Workshops mit Bürger/innen, kommunalen Vertreter/innen, Wirtschaft und Expert/innen
    • Kommunikationskonzept für die Öffentlichkeitsarbeit
    • Projektmanagement

    Projektlaufzeit

    2017 - 2018

    Auftraggeber

    Flecken Steyerberg

    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester, Markus Friebe

    Projektpartner

    • SHP Ingenieure GbR

    Ansprechpartner

    Anja Sylvester

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 177 284 19 47 

    Nachricht senden