ÖV-Planung

  • Bahnhof Oschatz

    Bild: Interlink GmbH

    Bahnhof Oschatz

    Altern mit Anschluss – Nachnutzungspotenziale und Beurteilung des baulichen Zustandes für das Bahnhofsgebäude Oschatz

    Kurzbeschreibung

    Analyse von möglichen Nutzungs-Potenzialen des leerstehenden Empfangsgebäudes in Oschatz, mit Bezug auf das Bahnhofsumnutzungskonzept „Altern mit Anschluss“ von Interlink (kurz AmA). Das Konzept basiert auf der Idee, im Zuge des Demografischen Wandels altengerechte, barrierefreie Angebote bzw. Wohnungen in unter- und ungenutzten Bahnhofsgebäuden zu realisieren, um einen besseren Zugang zur Mobilität zu gewährleisten. Dahingehende Untersuchung des Bahnhof Oschatz mit seinem leerstehenden Empfangsgebäude, seinem Umfeld, der Stadt Oschatz und der regionalen Demografie-Entwicklung und Bewertung hinsichtlich einer entsprechenden Umnutzung.

    Projektinhalte

    • Abgleich mit Entwicklungskonzepten der Stadt und der Region
    • Aufbereitung Touristik, Gesundheit und Pflege
    • Beurteilung des Gebäudes aus baulicher Sicht
    • Abgleich mit Anforderungen potenzieller Nutzer von Wohnungen

    Projektlaufzeit

    2015 – 2016

    Auftraggeber

    Stadt Oschatz

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann

    Projektpartner

    • Comparo GmbH

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
  • CleverMoWe – Landkreis Lüchow-Dannenberg

     
    Lüchow Dannenberg

    Quelle: Interlink GmbH

    CleverMoWe – Landkreis Lüchow-Dannenberg

    Weiterentwicklung des Haupt- und Nebenliniennetzes, Fahrplan- und Umlaufkonzeption

    Kurzbeschreibung

    In enger Zusammenarbeit mit der VNO als Auftraggeber, dem Aufgabenträger sowie dem kommunalen Verkehrsunternehmen wurde fahrgast- und betriebsorientiert ein bestehender Netzentwurf fahrgast- und betriebsorientiert angepasst und damit die Grundlage für einen stabilen Taktfahrplan geschaffen. Bei der anschließenden Fahr- und Umlaufplanung konnte ein, im Vergleich zum Bestand, wesentlich attraktiveres Angebot geschaffen werden, ohne den Fahrzeugbedarf zu erhöhen. Zugleich wurde die Anzahl der per Taxi beförderten Schüler um 90% reduziert. Auf der Hauptlinie zwischen den wichtigsten Orten des Landkreises gibt es künftig ganztägig ein stündliches Angebot, im Taktknoten Lüchow wurden die wichtigsten Umsteigerelationen verknüpft.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Weiterentwicklung des Haupt- und Nebenliniennetz
    • Konzeption von Fahr- und Umlaufplan für alle Wochentage
    • Nachfragebezogene Fahrplanerstellung im Schulverkehr und für alle Schulanfangs- und Endzeiten, Prüfung der Einhaltung der Schülerbeförderungssatzung
    • Laufende Abstimmung mit Auftraggeber und Beteiligten

    Projektlaufzeit

    März – Juli 2023

    Auftraggeber

    Verkehrsgesellschaft Nord-Ost-Niedersachsen mbH


    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann, Friedrich Bledl

    Projektpartner

    • Bernd Dieter Schlange

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
     
  • Das Neue Gartenfeld – Berlin

    Quelle: Interlink GmbH

    Das Neue Gartenfeld – Berlin

    Verkehrsuntersuchung und Konzept für das autoarme Wohn- und Gewerbequartier in Berlin

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt erfolgte die Entwicklung eines Verkehrskonzepts mit dem Ziel eines autoarmen Stadtquartiers, das mit städtebaulichen und verkehrstechnischen Maßnahmen die Ziele eines lebenswerten und innovativen Stadtquartiers unterstützt.

    Projektinhalte

    • Abstimmung zum Handlungsleitfaden
    • Verkehrsprognose und Verkehrsmengenberechnung
    • Netzentwicklung für alle Mobilitätsformen und Straßenentwürfe (Querschnitte und städtebauliche Struktur)
    • Verkehrsknotenberechnung
    • ÖPNV-Konzept inkl. städtebaulicher Umsetzung
    • Konzeption von Mobilitätszentralen (Mobility Hubs)
    • Abstimmungen mit Fachplanern und verschiedenen Fachverwaltungen, Beratung Auftraggeber
    • Mitwirkung am B-Plan-Verfahren und TÖB-Beteiligung (Abwägung)

    Projektlaufzeit

    2017 – 2019

    Auftraggeber

    Planungsgemeinschaft „Das-Neue-Gartenfeld“ GmbH & Co. KG

    Bearbeitung Interlink

    Robert Hänsch, Tobias Wehler

    Projektpartner

    SHP Ingenieure GbR

    Ansprechpartner

    Robert Hänsch

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 162 372 58 69

    Nachricht senden
  • Einführung von Elektrobussen in Völklingen

    Quelle: Interlink GmbH

    Einführung von Elektrobussen in Völklingen

    Erstellung der Machbarkeitsstudie und Beantragung der Fördermittel für die schrittweise Einführung von Elektrobussen bei der Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH

    Kurzbeschreibung

    Ziel der 1. Stufe war die Entwicklung einer Strategie für die schrittweise Einführung von Elektrobussen im gesamten Stadtverkehr. Hierfür wurden die Anforderungen definiert und die finanziellen Aufwendungen dargestellt. Anschließend erfolgte eine Überprüfung ob und in welchem Umfang die am Markt verfügbaren Technologien geeignet und welche Modifikationen am Bestandssystem erforderlich sind.

    Auf Basis dieser Ergebnisse erfolgte die Erstellung eines Umsetzungskonzepts das schrittweise, unter Berücksichtigung von Beschaffungszyklen und absehbaren technologischen Entwicklungsfortschritten, den Weg zur Umstellung der Busflotte auf Elektrobetrieb aufzeigt.

    In der 2. Stufe erfolgte letztendlich eine erfolgreiche Beantragung von Fördermitteln für 6 E-Busse beim BMU.

    Projektinhalte

    • Workshop zu einzelnen Elektrobusvarianten
    • Auswahl und Vermessung repräsentativer Umläufe
    • Energiebilanzierung der Umläufe und Linien
    • Bewertung notwendiger Infrastrukturen
    • Ermittlung Investitionskosten
    • Erstellung eines Umsetzungskonzepts
    • Fördermittelakquise

    Projektlaufzeit

    1. Stufe: 2017
    2. Stufe: 2019 - 2020

    Auftraggeber

    Völklinger Verkehrsbetriebe GmbH

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann, Markus Friebe (geb. Krüger)

    Projektpartner

    • 1. Stufe: VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH

    Ansprechpartner

    Markus Friebe (geb. Krüger)

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    T: +49 30 280 351 413

    Nachricht senden
  • Erlangen

    Bild: Interlink GmbH, Verkehrszeichen: nach den amtlichen Vorgaben 2017 digital umgesetzt durch: Mediatus

    ERLANGEN 

    Konzeption Stadtverkehrsnetz im Rahmen VEP und NVP

    Kurzbeschreibung

    Neuaufstellung des Nahverkehrplans der Stadt Erlangen im Rahmen der Bearbeitung eines neuen Verkehrs-entwicklungsplanes. Neuentwicklung des Stadtverkehr-Netzes, nach im Beteiligungsverfahren mit der Öffentlichkeit entwickelten Kriterien.

    Projektinhalte

    • Durchführen von Workshops und öffentlichen Veranstaltungen
    • Abstimmungen mit den benachbarten Aufgabenträgern, Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen
    • Detailplanung zur Umsetzungsvorbereitung im Rahmen des Strategie- und Handlungskonzepts
    • Aufbau Liniennetz und Rahmenfahrplan

    Projektlaufzeit

    2014 – 2016

    Auftraggeber

    Stadt Erlangen

    Bearbeitung Interlink

    • Holger Michelmann

    Interlink GmbH beauftragt von

    • KCW GmbH

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
  • Flexible Bedienformen in der Metropolregion Hamburg

    Bild: Interlink GmbH, Verkehrszeichen: nach den amtlichen Vorgaben 2017 digital umgesetzt durch: Mediatus

    Flexible Bedienformen in der Metropolregion Hamburg

    Eine Bestandsaufnahme und Entwicklung eines Werkzeugkastens für das Leitprojekt „Flexible Bedienformen“ der Metropolregion

    Kurzbeschreibung

    Detaillierte Analyse und Bewertung aller flexiblen und alternativen Bedienformen in der Metropolregion. Anschließend Entwicklung von Standards und Lösungen für ausgewählte Themen, um Planern und Betreibern einen „Werkzeugkasten“ an die Hand zu geben, der bei der Einrichtung und/oder Weiterentwicklung von flexiblen Angeboten und Bürgerbusse in der Metropolregion Hamburg unterstützt.

    Projektinhalte

    • Detaillierte Bestandsaufnahme und Führung von Interviews
    • Vorbereitung und Durchführung großer Fachveranstaltungen
    • Diskussion der Ergebnisse
    • Organisation einer Fachexkursion zu „einem guten Beispiel von außerhalb“
    • Sicherung der Ergebnisse für das folgende Arbeitspaket

    Projektlaufzeit

    2015 – 2017

    Auftraggeber

    Kreis Ostholstein für die Metropolregion Hamburg

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann

    Projektpartner

    • KCW GmbH
    • Märtens Consult

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
  • Henstedt-Ulzburg

     
    Henstedt

    Quelle: Interlink GmbH, OSM

    Henstedt-Ulzburg

    Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der innerörtlichen Busverkehre in Henstedt-Ulzburg

    Kurzbeschreibung

    Reduktion des hohen Anteils von Motorisiertem Individualverkehr am „Modal Split“ in der Gemeinde Hennstedt-Ulzburg, Verlagerung auf den Öffentlichen Personennahverkehr.
    Vor diesem Hintergrund: Entwicklung eines Konzepts zur Optimierung und Attraktivitätssteigerung des ÖPNV-Angebots in Henstedt-Ulzburg, durch sowohl Einsatz von kleineren Fahrzeugen als auch Einführung eines Ortstarifes.

    Projektinhalte (Auszug)

    • Umfassende Bestandsaufnahme und Mängelanalyse
    • Modellierung der Verkehrsnachfrage
    • Abgleich und Bewertung vorhandener Konzepte
    • Entwicklung eines neuen innerörtlichen Busnetzes
    • Machbarkeit und Bewertung eines differenzierten Fuhrparks
    • Analyse der verkehrlichen und wirtschaftlichen Effekte

    Projektlaufzeit

    2017 – 2018, 2021

    Auftraggeber

    Gemeinde Henstedt-Ulzburg

    Bearbeitung Interlink

    Robert Hänsch, Holger Michelmann, Markus Friebe, Friedrich Bledl

    Projektpartner

    • BfV Büro für Verkehrsplanung Dipl.-Ing Gerd Köser

    Ansprechpartner

    Robert Hänsch

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 162 372 58 69

    Nachricht senden
     
  • kombiBUS BMI-Modellvorhaben

    Quelle: Q-Regio

    DER KOMBIBUS

    BMI-Modellvorhaben „Daseinsvorsorge 2030 – innovativ und modern – eine Antwort auf den demografischen Wandel

    Kurzbeschreibung

    In diesem Vorhaben wurde die Mitnahme von Gütern im Linienbus konzipiert und zusammen mit der UVG in der Uckermark umgesetzt. kombiBUS steht für die Sicherung der Daseinsvorsorge, für die Stärkung der regionalen Wirtschaft und Wiederherstellung der Nahversorgung.

    Mit dem kombiBUS-Ansatz lässt sich nicht nur die Rentabilität des ÖPNV in ländlichen Regionen verbessern, sondern auch das Angebot an öffentlicher Mobilität insgesamt.

    Projektinhalte

    • Entwicklung eines finanzierungs- und umsetzungsfähigen Betriebskonzepts im Rahmen des Linienverkehrs unter Einbindung flexibler Bedienformen
    • Beteiligung politischer Entscheidungsträger, regionaler Partner und der Bevölkerung
    • Versorgung des ländlichen Raums und seiner Einwohner mit einem auskömmlichen Nahverkehr und verschiedensten Dienstleistungen
    • Umsetzung erster Elemente eines Integralen Taktfahrplanes
    • Entwicklung eines Lastenhefts für eine Software für bedarfsorientierte Verkehre unter Berücksichtigung der inhaltlichen und technischen Anforderungen an den KombiBus incl. des Aufbaues und der Darstellung der entsprechenden Abläufe im Unternehmen und den am Prozess beteiligten Dritten

    Projektlaufzeit

    2010 - 2013

    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester (Projektleitung), Holger Michelmann

    Auftraggeber

    • Bundesministerium des Innern (BMI)
    • Antragsteller Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH (UVG)

    Projektpartner

    • Fahrplangesellschaft B&B GmbH
    • raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR

    Ansprechpartner

    Anja Sylvester

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 177 284 19 47 

    Nachricht senden
  • Kombiniert mobil

    Bild: Interlink GmbH, Verkehrszeichen: nach den amtlichen Vorgaben 2017 digital umgesetzt durch: Mediatus

    Kombiniert mobil

    Intermodales Mobilitätskonzept für die Hansestadt Stralsund

    Kurzbeschreibung

    Durch das Beraterteam wurde, gemeinsam mit lokalen Akteuren, ein intermodales Verkehrskonzepts zur zukünftigen Reduktion des Innenstadtverkehrs und Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel erarbeitet.

    Projektinhalte

    • Fokus auf die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel
    • Konzept und Umsetzungsstrategie für ein innovatives Park & Ride-System
    • Standortintegration in die Linienführung
    • Umgestaltungsvorschläge: der Bahnhof als Drehscheibe der Mobilität
    • Tourismus als ÖPNV-Multiplikator - Analyse touristischer Internetpräsentationen
    • Ausarbeitung einer Marketingstrategie
    • Workshops

    Projektlaufzeit

    2014 – 2015

    Auftraggeber

    Ministerium für Energie, Infrastruktur und
    Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester, Holger Michelmann

    Projektpartner

    • raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR,
    • Fahrplangesellschaft B&B GmbH

    Ansprechpartner

    Anja Sylvester

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 177 284 19 47 

    Nachricht senden
  • Machbarkeitsstudie Fährverkehr Weser

     
    Bremen

    Bild: Interlink GmbH, OSM

    Machbarkeitsstudie Fährverkehr Weser

    Erstellung einer umfänglichen Machbarkeitsstudie zu einem möglichen Fährverkehr auf der Weser als Grundlage für politische Entscheidungsträger.

    Kurzbeschreibung

    Bedarfsanalyse mit räumlichen, zeitlichen und funktionalen Einsatzbereichen und Erschließungspotenzialen; Prüfung der Umsetzbarkeit verbunden mit dem Aufzeigen baulicher und umweltrelevanter Anpassungsbedarfe. Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung verbunden mit dem Aufzeigen verschiedener Betreibermodelle.

    Projektinhalte (Auszug)

    • Bedarfsanalyse
    • Prüfung der Umsetzbarkeit
    • Wirtschaftlichkeitsberechnung
    • Beteiligung Verwaltung und Fachöffentlichkeit

    Projektlaufzeit

    2020 - 2022

    Auftraggeber

    WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann, Markus Friebe, Robert Hänsch, Friedrich Bledl, Anja Sylvester

    Projektpartner

    • Hanseatic Transport Consultancy
    • BBG und Partner

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
     
  • Marktvergleichspreise

    Bild: Interlink GmbH, Verkehrszeichen: nach den amtlichen Vorgaben 2017 digital umgesetzt durch: Mediatus

    Marktvergleichspreise

    Abschätzung von Kosten für die Erstellung von Busverkehrsleistungen

    Kurzbeschreibung

    Teil unseres Leistungsprofiles ist die Ermittlung von Marktvergleichspreisen zur Unterstützung von Verhandlungen zwischen dem Aufgabenträger und dem betreffenden Verkehrsunternehmen und als Erwartungswertberechnung im Rahmen von Vergabeverfahren. Hierfür erfolgt die Prüfung der Eingangsdaten, Ermittlung der Mengen, ggf. die Durchführung der Umlauf- und Dienstplanungen sowie die Ermittlung der Kosten.

    Projektinhalte

    • Prüfung Anforderungen an das Verkehrsunternehmen
    • Ermittlung Leistungsmengen
    • Abschätzen Fahrpersonalstunden
    • Abschätzen Fahrzeugbedarf
    • Abschätzen fahrleistungsabhängiger, einsatzzeitabhängiger und fahrzeugbezogener Kosten

    Projektlaufzeit

    seit 2007

    Auftraggeber

    Hamburger Verkehrsverbund GmbH, Verkehrsgesellschaft, Nord-Ost-Niedersachsen mbH, Kreis Herzogtum Lauenburg, Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen, DADINA, HEAG mobibus GmbH, Landkreis Tuttlingen u. a.

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann, Robert Hänsch, Markus Friebe

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
  • Mobilitätskonzept Olympia 2024

    Bild: Interlink GmbH

    Mobilitätskonzept Olympia 2024

    Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für die Bewerbung Hamburgs zur Durchführung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024

    Kurzbeschreibung

    Erarbeitung eines Mobilitätskonzeptes als Teil der Bewerbung der Freien und Hansestadt Hamburg zur Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024

    Projektinhalte (Auszug)

    • Erstellung von Leitbild und Zielen für das Mobilitätskonzept
    • Ermittlung des Besucheraufkommens inkl. Olympische Familie, Beschäftigte und Freiwillige
    • Umfangreiche Analysen, Prognosen für Straßen-, Schienen-, Luft- und Wasserwege
    • Erstellung einer Maßnahmenliste für Fern-, Regional- und Binnenverkehr
    • Erstellung verkehrsfunktionales Erschließungskonzept
    • Große Öffentlichkeitsveranstaltung
    • Unterstützung der finanzpolitischen Abstimmungen FHH/Bund
    • Interdisziplinäre Verkehrsplanung
    • Interlink war verantwortlich für den Bereich des öffentlichen Verkehrs des Mobilitätskonzeptes

    Projektlaufzeit

    2015

    Auftraggeber

    Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) - Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH beauftragt von

    KCW GmbH

    Projektpartner

    • SHP Ingenieure
    • KCW GmbH
    • PGV-Alrutz

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
  • Muldental in Fahrt

    Quelle: raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR

    MULDENTAL IN FAHRT 

    Entwicklung eines umsetzungsreifen ÖPNV-Verkehrskonzeptes für Teilbereiche des Landkreises Leipzig mit anschließendem Umsetzungsprozess

    Kurzbeschreibung

    Mehr Nahmobilität für den ländlichen Raum – ein Paradigmenwechsel. Interlink entwickelte zusammen mit den Projektpartnern ein umsetzungsreifes ÖPNV-Verkehrskonzept für das Gebiet des ehemaligen Muldentalkreises im jetzigen Landkreis Leipzig.

    Projektinhalte

    • Umsetzungsreife Angebotsplanung (ITF, Regional- u. Stadtverkehr),
    • Strategieworkshop, Detailplanung zur Umsetzungsvor-bereitung im Rahmen des Strategie- und Handlungskonzepts,
    • Umsetzung des Strategie- und Handlungskonzeptes unter Berücksichtigung der Anforderung des Tourismus, Schülerbeförderung und weitere Aufgaben der Daseinsvorsorge,
    • Konzeptentwicklung und Umsetzung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements und PPP-Maßnahmen,
    • Erstellung einer Marketingstrategie,
    • Durchführung eines gemeinschaftlichen, langfristigen Beteiligungsprozesses zwischen kommunalen Vertretern, Schulen, Wirtschaft und Bevölkerung.

    Projektlaufzeit

    2014 - 2018

    Auftraggeber

    Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH

    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester, Holger Michelmann, Markus Friebe

    Projektpartner

    • raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR,
    • Fahrplangesellschaft B&B GmbH

    Ansprechpartner

    Anja Sylvester

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 177 284 19 47 

    Nachricht senden
  • ÖPNV-Konzept Rendsburg-Eckernförde

     
    Rendsburg

    Quelle: Interlink GmbH, OSM

    ÖPNV-Konzept Rendsburg-Eckernförde

    Erstellung eines ÖPNV-Konzeptes für den Landkreis Rendsburg-Eckernförde

    Kurzbeschreibung

    Grundlegende Überarbeitung des ÖPNV-Angebots im Kreis Rendsburg-Eckernförde, das die historisch gewachsene Angebotsstruktur aufbricht und an die verkehrlichen Realitäten anpasst. Ziel war das Erreichen eines höheren ÖPNV-Anteils am modal-split durch ein gut merkbares vertaktetes Angebot bei gleichzeitig effizientem Betrieb und bei Berücksichtigung der Anforderungen aus dem Schülerverkehr.

    Projektinhalte (Auszug)

    • Datenaufnahme und Bestandsanalyse
    • Netzkonzeption
    • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
    • Beteiligung (Lenkungskreis und Bürger)
    • Projektdokumentation
    • Projektmanagement

    Projektlaufzeit

    2017 – 2019

    Auftraggeber

    Kreis Rendsburg-Eckernförde

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann, Robert Hänsch, Markus Krüger

    Projektpartner

    • Fahrplangesellschaft B&B mbH
    • BfV Gerd Köser
    • spitzenkraft.berlin

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
     
  • ÖVer.KAnT

     
    Överkant

    Quelle: Projekt ÖVer.KAnT

    ÖVer.KAnt

    Stärkung des öffentlichen Verkehrs sowie kreisübergreifende Angebotsoffensive zum Ausbau und zur Schaffung eines metropolitanen Stadt-Land-Taktes

    Kurzbeschreibung

    In den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Pinneberg und Segeberg wird mithilfe von schnell umzusetzenden Angebotsverbesserungen (Stadtbusse, Schnellbusse, Nachtverkehre, On-Demand-Angebote) und attraktivitätssteigernden neuen Ansätzen (PlusHalte-stellen, Einbindung P+R-/B+R-Anlagen in die Buchungs-App, fahrgastbezogene Anschlusssicherung) der ÖPNV attraktiver gestaltet. Alle Maßnahmen werden intensiv kommunikativ begleitet und evaluiert.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Projektmanagement (Abstimmungen der Projektpartner, Organisation und Abstimmung mit dem Projektträger, Fördermittelmanagement, Vergabemanagement, Berichtswesen etc.)
    • Konzeption und Entwicklung von PlusHaltestellen
    • Integration von P+R- und B+R-Anlagen in die Buchungslandschaft der hvv- bzw. hhv-switch App
    • Entwicklung einer fahrgastbezogenen Anschlusssicherung
    • Entwicklung und Umsetzung von umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen
    • Im Vorfeld des Projektes war die Interlink GmbH maßgeblich an Projektkonzeption und Fördermittelakquisition beteiligt

    Projektlaufzeit

    2021 – 2025

    Auftraggeber

    Kreis Herzogtum Lauenburg im Auftrag der beteiligten Kreise Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Pinneberg und Segeberg


    Bearbeitung Interlink

    Markus Friebe, Susanne Thomaier, Linsey Stohr, Julia Wolf, Laura Bornemann, Claudia Kaerker, Holger Michelmann, Raven Musialik, Liss Böckler

    Ansprechpartner

    Markus Friebe (geb. Krüger)

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    T: +49 30 280 351 413

    Nachricht senden


     
  • Potenzialstudie „Mobilität im ländlichen Raum“

    Quelle: raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR

    Potenzialstudie „Mobilität im ländlichen Raum“

    Erstellung einer Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

    Kurzbeschreibung

    Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN hat eine Potenzialanalyse für drei Raumkategorien (Gürtel um Metropolregion, strukturstarker sowie strukturschwacher ländlicher Raum) durch die Interlink GmbH erstellen lassen.

    Es wurden Lösungsvorschläge erarbeitet, die sich mit dem heutigen Stand der Technik bereits großflächig umsetzen lassen. Der Fokus lag daher auf Linienverkehren mit Bussen sowie neuen On-Demand-Mobilitätsdiensten und sogenannten Feeder-Verkehren. Dafür wurden die vorhandenen Mobilitätsbedürfnisse nach o. g. Raumkategorien aufgeschlüsselt und spezifische Mobilitätsdienstleistungen je Wegekettentyp aufgezeigt. Abschließend wurden jeweils entstehende Investitions- und Betriebskosten anhand vorhandener Benchmarks exemplarisch abgeschätzt.

    Seitdem wird die Interlink GmbH für die Fraktion als Sachverständige im Verkehrsausschuss des Bundestags zum Thema ländliche Mobilität bestellt.

    Projektinhalte

    • Vorhandene Mobilitätsbedürfnisse ermitteln
    • Vorhandene Mobilitätsoptionen ableiten
    • Abschätzung der Investitions- und Betriebskosten

    Projektlaufzeit

    11/2019 – 02/2020

    Auftraggeber

    Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

    Bearbeitung Interlink

    Markus Friebe (Projektleitung), Robert Hänsch, Emma Lüer

    Ansprechpartner

    Markus Friebe (geb. Krüger)

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    T: +49 30 280 351 413

    Nachricht senden
  • Richtungsknoten

    Bild: Interlink GmbH, Verkehrszeichen: nach den amtlichen Vorgaben 2017 digital umgesetzt durch: Mediatus

    RICHTUNGSKNOTEN

    Machbarkeitsstudie für den Stadtbusverkehr Stralsund

    Kurzbeschreibung

    Prüfung der Umsetzbarkeit von Richtungsknoten innerhalb eines nach Grundsätzen des Integralen Taktfahrplanes konzipierten Stadtbusfahrplanes, um die Erschließung und Erreichbarkeit zentraler Orte innerhalb der Stadt zu verbessern.

    Projektinhalte

    • Abgleich mit den Anforderungen des Nahverkehrsplanes
    • Abschätzung der Leistungsmengen im Bestands- und Planungsfahrplan
    • Verfeinerung der Netzplanung und des Fahrplankonzeptes
    • Fahrplankonstruktion
    • Erstellen von Planungsskizzen für die Richtungsknoten

    Projektlaufzeit

    2015 – 2016

    Auftraggeber

    Hansestadt Stralsund

    Bearbeitung Interlink

    • Holger Michelmann

    Projektpartner

    • Fahrplangesellschaft B&B GmbH

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
  • Schorfheide mobil

    Schorfheide mobil

    Der Weg zur besseren Erschließung der touristischen Ziele in der Region „Schorfheide“

    Kurzbeschreibung

    Für die Region „Schorfheide“ wurde im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens mit regionalen Akteuren ein (touristisches) Mobilitätskonzept entwickelt. Auf Basis einer Verkehrsanalyse soll die Erreichbarkeit im ländlichen Raum durch verkehrsmittelübergreifende Angebotsplanung sowie durch Finanzierung und Förderung des Umweltverbundes über Marketingmaßnahmen (Kommunikation, Vertrieb) gesteigert werden.

    Projektinhalte (Auszug)

    • Erstellung von Leitbild und Zielen für das Mobilitätskonzept
    • Potenzialanalyse und Herleitung des Handlungsbedarfs
    • Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Erreichbarkeit im ländlichen Raum
    • Beteiligungsverfahren mit regionalen Akteuren
    • Steigerung der Finanzierung und Förderung des Umweltverbundes über Marketingmaßnahmen
    • Erstellung von Druckerzeugnissen

    Projektlaufzeit

    2010 - 2013

    Auftraggeber

    LAG Barnim e.V.

    Bearbeitung Interlink

    Anja Sylvester

    Projektpartner

    • team red

    Ansprechpartner

    Anja Sylvester

    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 177 284 19 47 

    Nachricht senden
  • Stadt Celle

    Celle

    Quelle: Interlink GmbH

    Stadt Celle

    Erarbeitung Mobilitätskonzept "Innenstadt Celle mit besonderer Berücksichtigung des ÖPNV"

    Kurzbeschreibung

    Für die Stadt Celle wurde ein integratives Mobilitätskonzept mit besonderem Fokus auf den ÖPNV entwickelt. Dazu wurde das Bestandsangebot im ÖPNV analysiert und Fahrgastzählungen durchgeführt. Andere Verkehrsträger wurden ergänzend untersucht.

    Entstanden ist ein Konzept nur Neuausrichtung des Busverkehrs mit starken Achsen im Stadt- und Regionalverkehr und der Ergänzung mit einem On-Demand-Verkehr in der Fläche. Ergänzende Maßnahmen für andere Verkehrsträger wurden skizziert.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Bestandsanalyse
    • Bedarfsanalyse
    • Bewertung der Nahmobilität/Busverkehrs
    • Implementation innovativer Mobilitätsformen
    • Weiterentwicklung des Angebots (Kleinere Einheiten, On-Demand)
    • Darstellung der verkehrlichen und wirtschaftlichen Effekte der entwickelten Maßnahmen

    Projektlaufzeit

    2022 – 2023

    Auftraggeber

    Stadt Celle - Wirtschaftsförderung


    Bearbeitung Interlink

    Robert Hänsch, Till Uhde, Friedrich Bledl (Teilbereich Verkehrszählung Busverkehr)


    Projektpartner

    • SHP Ingenieure GbR

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
     
  • Vergabe von Busleistungen und On-Demand-Verkehr Tuttlingen

    Tuttlingen

    Quelle: Landkreis Tuttlingen

    Vergabe von Busleistungen und On-Demand-Verkehr Tuttlingen

    Erstellung der kompletten Unterlagen zur Vergabe der Busverkehrsleistungen und der ODV-Leistungen im Landkreis Tuttlingen und im Stadtverkehr Tuttlingen

    Kurzbeschreibung

    Busverkehrsleistungen: Turnusmäßig mussten die Busverkehrsleistungen im Landkreis Tuttlingen 2019 und im Stadtverkehr 2021 ausgeschrieben werden. Zur Aufwandsdefinition mussten Liniennetz und Fahrtenangebot in verschiedenen Varianten erstellt und im Kreistag abgestimmt werden. Es galt auch alle weiteren Anforderungen eines zeitgemäßen ÖPNV im Rahmen der Vertragsunterlagen, Leistungsbeschreibung oder diverser Anlagen zu definieren.

    On-Demand-Verkehr: Der Landkreis möchte einen in den ÖPNV integrierten On-Demand-Flächenbetrieb einführen. Hierfür galt es die fachlichen Anforderungen im Rahmen der Leistungsbeschreibung zu formulieren und Kosten abzuschätzen. Die Vergabe wurde fachlich begleitet und die Angebote aus fachlicher Sicht bewertet.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Angebotsplanung Netz und Fahrplan
    • Erstellung aller für die Vergabe relevanter Unterlagen unter Einhaltung der rechtlichen Anforderungen und Fristen für die Busverkehrsleistungen
    • Erwartungswertabschätzung für Regional- und Stadtverkehr sowie Erstellung der Vergabeunterlagen im Regionalverkehr
    • Unterstützung beim Vergabeprozess für die Busverkehrsleistungen und den ODV

    Projektlaufzeit

    2018 - 2023

    Auftraggeber

    Landkreis Tuttlingen, Nahverkehrsamt


    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann, Markus Friebe, Tobias Wehler


    Projektpartner

    • DIKS-Consult
    • RA Martini · Mogg · Vogt PartGmbB

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden