Autonomes Fahren

  • AMEISE – Automatisierter Linienbus in Waiblingen/Ameisenbühl

     
    Ameise

    Quelle: Interlink GmbH

    AMEISE – Automatisierter Linienbus in Waiblingen/Ameisenbühl

    Beratungsleistungen für das Forschungsprojekt mit automatisierten Kleinbussen

    Kurzbeschreibung

    Gegenstand dieses Industrieforschungsprojekts ist die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und Transformationswissen für zentrale technologische und gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext der Verkehrs- und Energiewende. Dazu wurde im Gewerbegebiet „Ameisenbühl“ in der Stadt Waiblingen u. a. ein Linienverkehr mit automatisiert gesteuerten und emissionsfrei angetriebenen Fahrzeugen (Klasse M2/Kleinbus) zur Personenbeförderung in Betrieb genommen. Außerdem wurden ein 5G-Netz und Straßensensorik installiert. Interlink unterstütze den Genehmigungsprozess organisatorisch, erarbeitete ein Handbuch für die Betriebsdurchführung und übernahm die Suche nach einem geeigneten Abstellort in Streckennähe.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Umsetzungsvorbereitung des Linienverkehrs mit zwei automatisierten Kleinbussen
    • Erstellung Betriebshandbuch
    • Organisation Genehmigungsprozess und Fahrzeuggarage

    Projektlaufzeit

    2021 – 2023

    Auftraggeber

    Hochschule Esslingen


    Bearbeitung Interlink

    Linsey Stohr, Holger Michelmann, Liss Böckler


    Projektpartner (Auszug)

    • Stadt Waiblingen
    • Universität Stuttgart
    • VDV
    • Volkmann Straßen- und Verkehrstechnik
    • Softing Engineering & Solutions
    • Berufsbildungswerk (BBW) Waiblingen

    Ansprechpartner

    Liss Böckler
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 1523 369 93 18

    Nachricht senden
     
  • Autonom zum Tropical Islands

    Quelle: Interlink GmbH

    Autonom ZUm Tropical Islands

    Machbarkeitsstudie zur Erschließung des Geländes des Freizeitparks Tropical Islands durch automatisiert fahrende Minibusse

    Kurzbeschreibung

    Eine Machbarkeitsstudie für einen Betrieb automatisierter Shuttles zur Beförderung von Besuchern des in Brandenburg gelegenen Freizeitparks Tropical Islands wurde durchgeführt und dabei erwartete wachsende Besucherzahlen berücksichtigend. Ziel war das Aufzeigen und die Beurteilung des Potenzials eines automatisierten Verkehrs zur Befriedigung der veränderten Verkehrsbedürfnisse.

    Projektinhalte

    • Konzeption zur Betriebsdurchführung
    • Entwicklung von Umsetzungsstufen
    • Angebotsplanung
    • Kostenabschätzung
    • Abschätzung infrastruktureller Handlungsbedarfe
    • Ermittlung des Handlungsbedarfs und der nächsten Handlungsschritte
    • Darstellung organisatorischer und formeller Rahmenbedingungen
    • Vernetzung und Moderation möglicher Partner zur Weiterentwicklung des Gebiets als Testcenter für automatisierte Kleinbusse

    Projektlaufzeit

    2017

    Auftraggeber

    Tropical Island Asset Management GmbH

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
  • Autonomer Shuttle-Verkehr in „Das Neue Gartenfeld“

    Quelle: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA)

    Autonomer Shuttle-Verkehr in „Das Neue Gartenfeld“

    Erarbeitung B-Plan-relevanter Inputs zum integrierten Infrastruktur- und Betreiberkonzept der ARGE IQ-Berlin

    Kurzbeschreibung

    Für das neu entstehende Quartier „Neues Gartenfeld“ in Berlin-Spandau wurden durch die ARGE IQ-Berlin drei Leitdokumente erarbeitet, in denen mit einem integrierten Ansatz die Bereiche Energie, Mobilität, Wasser, IKT sowie Abfall und Logistik abgedeckt werden. Durch Einbezug innovativer und nachhaltiger Technologien sowie Infrastrukturen soll das Quartier lebenswert und nutzerorientiert auf die Zukunft ausgerichtet werden. Die Infrastrukturlösungen, die dabei zum Einsatz kommen sollen, reichen von intermodalen Mobilitätslösungen über die Einbindung erneuerbarer Energien bis zu einer IT-Quartiers-Plattform für den integrierten Zugang zu quartiersbezogenen Diensten. Das ressourcen- und flächensparende sowie gleichzeitig leistungsfähige Mobilitätssystem ist einer der Bausteine. Für die Feinverteilung wurde ein dicht getakteter Linienverkehr mit autonomen Minibussen konzipiert.

    Projektinhalte

    • Annahmen und Setzungen für das autoarme Quartier
    • Anforderungsanalyse Infrastruktur und Betriebsorganisation
    • Betriebs- und Betreiberkonzeption für den Shuttle-Verkehr
    • Aktueller Stand der Technik und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Entwicklung bis 2050
    • Umsetzungsstrategie mit Risikoabschätzung
    • Bedarfsermittlung
    • Ausarbeitung verschiedener Szenarien (wirtschaftlich – innovativ)

    Projektlaufzeit

    2017 – 2019

    Auftraggeber

    Planungsgemeinschaft „Das-Neue-Gartenfeld“ GmbH & Co. KG

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann, Liss Böckler

    Projektpartner

    Gesamtprojekt: ARGE-IQ Berlin,
    Teilbereich autonome Shuttles: Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH,
    Fahrplangesellschaft B&B mbH

    Ansprechpartner

    Liss Böckler
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 1523 369 93 18

    Nachricht senden
  • AutoNV_OPR – Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum

    Quelle: Interlink GmbH

    AutoNV_OPR – Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum

    Wirkungsforschung zu neuen Formen öffentlicher Mobilität und Nutzerakzeptanz anhand eines Probebetriebs in Wusterhausen/Dosse

    Kurzbeschreibung

    Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin wurde der Einsatz automatisierter Kleinbusse im ländlichen Raum erprobt. Ziele waren das Sammeln praktischer Erfahrungen durch einen Probebetrieb und die wissenschaftliche Untersuchung von Voraussetzungen sowie Parametern für eine breite Übertragbarkeit von Bedienformen mit automatisierten Kleinbussen im ländlichen Raum. Das Konzept wurde stufenweise umgesetzte, d. h. längere und komplexere Streckenteile wurden über den Projektverlauf hinweg hinzugenommen.

    Projektinhalte

    • Ermittlung der Grundlagen für den verkehrlichen Einsatz autonom fahrender Betriebsformen im öffentlichen Verkehr ländlicher Räume
    • Aufzeigen der Möglichkeiten zur Schaffung und Messung der Nutzerakzeptanz
    • Erprobung autonomer Betriebsformen bezogen auf wirtschaftliche Aspekte und die Finanzierbarkeit im Rahmen des öffentlichen Verkehrs

    Projektlaufzeit

    07/2017 – 06/2020

    Auftraggeber

    Technische Universität Berlin (im Rahmen eines vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten Verbundprojekts)

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann, Liss Böckler, Markus Friebe, Linsey Stohr

    Projektpartner

    • Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft mbH (ORP),
    • Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH (REG),
    • Technische Universität Dresden (Fakultät Verkehrswissenschaften),
    • Technische Universität Berlin (Fakultät Straßenplanung und Straßenbetrieb)

    Ansprechpartner

    Liss Böckler
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 1523 369 93 18

    Nachricht senden

    Weitere Informationen

    https://www.autonv.de

  • Darmstadt: Autonomer Shuttle-Verkehr in der Lincoln-Siedlung

    Quelle: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) | eigene Bearbeitung

    Darmstadt: Autonomer Shuttle-Verkehr in der Lincoln-Siedlung

    Beratungsleistungen für das Projekt „On Demand-Shuttleverkehr für die Wissenschaftsstadt Darmstadt“

    Kurzbeschreibung

    Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist u. a. wegen ihrer hohen Schadstoffbelastung im BMVI-Sonderprogramm Masterpläne für die Gestaltung nachhaltiger und emissionsfreier Mobilität aufgenommen worden. Neben der Planung eines App-gestützten On-Demand-Shuttleverkehrs, ist die Planung eines autonomen Bus-Verkehrs in der neu entstehenden Lincoln-Siedlung, die als Modellprojekt für ein autoarmes Quartier entwickelt wird, Bestandteil des Projektes. Die Umsetzung eines Regelbetriebes in der Lincoln-Siedlung wurde für einen späteren Zeitpunkt empfohlen, zu dem die Technologie einen höheren Reifegrad aufweist.

    Projektinhalte

    • Analyse möglicher Einsatzstrecken hinsichtlich möglicher Risikopunkte und Bedarf infrastruktureller Maßnahmen
    • Formelle, organisatorische und technische Anforderungen für Prozess der Betriebsaufnahme
    • Erstellen eines Anforderungskatalogs
    • Marktanalyse bzw. Markterkundung
    • Unterstützung bei der Vergabe von zur Beschaffung von autonomen Kleinbussen (Erstellung der Vergabeunterlagen)

    Projektlaufzeit

    2018 – 2020

    Auftraggeber

    HEAG mobilo GmbH (im Rahmen des Förderprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur)

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann, Liss Böckler

    Projektpartner

    dmo – digital mobilities consultants, Ingenieure und beratende Betriebswirte Meier-Berberich & Partner

    Ansprechpartner

    Liss Böckler
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 1523 369 93 18

    Nachricht senden
  • EASYRIDE: Automatisiertes Fahren im städtischen Kontext – Modellstadt München

    Quelle: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) | eigene Bearbeitung

    EASYRIDE: Automatisiertes Fahren im städtischen Kontext – Modellstadt München

    Rechts-, Ordnungs- und Steuerungsrahmen bezüglich autonom fahrender Shuttle-Busse im ÖPNV

    Kurzbeschreibung

    Das automatisierte Fahren ist zurzeit eine der wichtigsten Innovationen im Bereich der Mobilität. Am Beispiel der Landeshauptstadt München wird das Projekt Ziele aus Sicht einer Kommune definieren, realistische Entwicklungspfade zur „Mobilitätstransformation“ ermitteln und vor dem Hintergrund der dargestellten Chancen, Risiken und Fragen konkrete Handlungs-empfehlungen ableiten. Fokus der Bearbeitung für die Interlink ist die Erstellung eines Leitfadens für die Genehmigungspraxis autonomer Shuttle-Busse im öffentlichen Raum in Deutschland.

    Projektinhalte

    • Bestandsaufnahme Rechts-, Ordnungs- und Steuerungsrahmen bezüglich autonom fahrender Shuttle-Busse im ÖPNV
    • Bestandsaufnahme und Auswertung bestehender Testfelder und Stakeholder
    • Erstellung eines Leitfadens für die Genehmigungspraxis autonomer Shuttle-Busse im öffentlichen Raum in Deutschland

    Projektlaufzeit

    04/2019 – 12/2020

    Auftraggeber

    Landeshauptstadt München (Kreisverwaltungsreferat) im Rahmen eines vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten Verbundprojekts

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann, Julia Wolf, Liss Böckler, Linsey Stohr

    Projektpartner

    HWR – Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS)

    Ansprechpartner

    Liss Böckler
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 1523 369 93 18

    Nachricht senden

    Weitere Informationen

    https://www.easyridemuenchen.info/

  • GVZ Berlin Süd Großbeeren

    Quelle: Interlink GmbH

    GVZ Berlin Süd Großbeeren

    Entwicklung der Elektromobilität und Einsatz autonom fahrender Kleinbusse im Güterverkehrszentrum in Großbeeren

    Kurzbeschreibung

    Ziel des Projektes war die Verbesserung der Erreichbarkeit in der Gemeinde Großbeeren durch autonome Kleinbusse als Ergänzung des konventionellen ÖPNV im Zuge der Entwicklung der Elektromobilität im GVZ Berlin Süd Großbeeren. Für die Umsetzung wurden drei Stufen geplant: (1) Shuttle zwischen Bahnhof und neuem Gewerbegebiet, (2) öffentlicher Straßenraum und (3) Verknüpfung mit Bus-Knoten. Neben der geplanten Einführung autonomer Kleinbusse wurden weitere Chancen aufgegriffen, u. a. die Errichtung von E-Ladestationen an den Bahnhöfen.

    Projektinhalte

    • Konzeption der Betriebsdurchführung
    • Ableitung von Wirkungen auf das vorhandene ÖPNV‐Angebot
    • Ermittlung des Fahrzeugbedarfs
    • Erläuterung der Schritte und Maßnahmen zur Genehmigung und Betrieb des Systems
    • Abschätzung infrastruktureller Handlungsbedarfe
    • Kostenabschätzung
    • Entwicklung von Handlungsschritten
    • Vorbereitung und Begleitung einer Testphase
    • Erstellung eines Elektromobilitätskonzeptes

    Projektlaufzeit

    2016 – 2019

    Auftraggeber

    IPG Infrastruktur- und Projektentwicklungsgesellschaft mb

    Bearbeitung Interlink

    Liss Böckler, Holger Michelmann, Julia Wolf, Markus Friebe

    Projektpartner

    • Fahrplangesellschaft B&B GmbH,
    • SHP Ingenieure,
    • VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH

    Ansprechpartner

    Liss Böckler
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 1523 369 93 18

    Nachricht senden
  • IAF-SH

     
    IAF

    Quelle: Interlink GmbH

    IAF-SH

    Erstellung einer Machbarkeits-, Konzept- und Realisierungsstudie für ein Innovationszentrum Autonomes Fahren (IAF) in der Metropolregion Hamburg

    Kurzbeschreibung

    In der Metropolregion Hamburg wurden und werden verschiedene Projekte zum automatisierten und autonomen Fahren durchgeführt. Da die Laufzeit dieser Projekte endlich ist, galt es Wege aufzuzeigen, wie das gesammelte Wissen strategisch gesichert, weiterentwickelt und unter Beachtung von Synergiepotentialen dauerhaft in der Metropolregion Hamburg etabliert werden kann.
    So wurde geprüft, ob und wenn ja, wie eine länderübergreifende Zentrale für autonomes Fahren in Norddeutschland zu realisieren wäre. Der länderübergreifende Ansatz bringt einen besonderen regionalwirtschaftlichen Mehrwert, da durch den Abbau von Fragmentierung über die Ländergrenzen hinweg ein größerer Mobilitätsnutzen und eine erhöhte Lebensqualität für die gesamte Metropolregion etabliert werden können.

    Projektinhalte (Auszug)

    • Bestimmung des technologischen und sozio-ökonomischen Ausgangspunktes in der MRH
    • Erhebung/Recherche von empirischen Daten zur Analyse der Handlungsoptionen
    • Ableitung von Schlussfolgerungen anhand des Ist-Zustandes
    • Durchführung von Interviews mit Fachkundigen
    • Formulierung eines Umsetzungsplans für die Realisierung

    Projektlaufzeit

    2022

    Auftraggeber

    Projektbüro Metropolregion Hamburg e.V.


    Bearbeitung Interlink

    Julia Wolf, Holger Michelmann, Liss Böckler


    Projektpartner

    • Metropolregion Hamburg
    • Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
    • Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
    • Kreis Herzogtum Lauenburg
    • Freie und Hansestadt Hamburg
    • IHK Lüneburg-Wolfsburg

    Ansprechpartner

    Julia Wolf
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 152 59407513

    Nachricht senden
     
  • Machbarkeitsstudie Augsburg

    Quelle: Interlink GmbH

    Machbarkeitsstudie Augsburg

    Innere Erschließung des Augsburg Innovationsparks mittels eines fahrerlosen Busses

    Kurzbeschreibung

    Die Machbarkeitsstudie prüfte einen Einsatz automatisiert fahrender Kleinbusse auf dem Gelände des Augsburg Innovationsparks. Allen Beteiligten bietet sich durch die frühe Einführung ein hoher Erfahrungsgewinn im Umgang mit einem solchen System. Ein adäquates, modernes und innovatives Verkehrssystems (Innovationspark) zu schaffen war eine weitere Motivation für die Beschäftigung mit dem Thema autonomes Fahren. Ziel war die Realisierung eines stabilen Linienbetriebs mit einem Automatisierungsgrad Level 4. Im Vorfeld der Implementierung im Innovationspark sollten automatisierte Shuttles auf dem Betriebshof der SWA für befristete Zeit getestet werden.

    Projektinhalte

    • Grundlagenermittlung
    • Überblick über die Funktionsweise und Betriebsformen automatisierter Minibusse
    • Entwicklung und Bewertung von Streckenvarianten
    • Konzeptentwicklung
    • Ermittlung rechtlicher, verkehrlicher und infrastruktureller Anforderungen
    • Kostenabschätzung

    Projektlaufzeit

    2018

    Auftraggeber

    Stadtwerke Augsburg Verkehrs GmbH

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann, Liss Böckler,  Markus Friebe, Julia Wolf

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
  • Machbarkeitsstudie Düsseldorfer Rheinufer

    Quelle: Interlink GmbH

    Machbarkeitsstudie Düsseldorfer Rheinufer

    Erschließung des Rheinufers durch automatisiert fahrende Busse

    Kurzbeschreibung

    Für die Erstellung der Machbarkeitsstudie wurde die Interlink GmbH durch die Rheinbahn AG beauftragt.

    Ziele dabei waren das Sammeln von Erfahrungen im Umgang mit autonom bzw. automatisiert fahrenden Bussen sowie die Untersuchung der Möglichkeiten des Einsatzes auf einer Strecke zwischen dem Schlossturm, dem Rheinturm und dem Medienhafen. Bestandteil der Studie waren die Untersuchung der Strecke inkl. möglicher Varianten oder Ausbaustufen, das Betriebskonzept, die Fahrzeuge, die Anforderungen an die Infrastruktur und die betriebliche Organisation sowie eine Abschätzung der Kosten.

    Projektinhalte

    • Grundlagenermittlung
    • Überblick über die Funktionsweise und Betriebsformen automatisierter Minibusse
    • Entwicklung und Bewertung von Streckenvarianten
    • Konzeptentwicklung
    • Ermittlung rechtlicher, verkehrlicher und infrastruktureller Anforderungen
    • Kostenabschätzung

    Projektlaufzeit

    2018

    Auftraggeber

    Rheinbahn AG

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann, Liss Böckler, Markus Friebe

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
  • Machbarkeitsstudie Ilm-Kreis

    Quelle: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) | eigene Bearbeitung

    Machbarkeitsstudie Ilm-Kreis

    Hochautomatisiertes Fahren im öffentlichen Straßenpersonennahverkehr (ÖPNV)

    Kurzbeschreibung

    Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurde der Einsatz automatisierter Busse im Ilm-Kreis geprüft. Strecken-Varianten wurden für einen möglichen Einsatz identifiziert und in einem zweistufigen Verfahren bewertet. Dabei wurden mögliche Strecken in städtischen Bereichen wie auch im ländlichen Raum einbezogen. Die Bewertung erfolgte differenziert nach dem Entwicklungsstand bzw. des Zeitraumes der Umsetzbarkeit: (1) heute, (2) mittelfristig (Level 4 ÖPNV) und (3) langfristig (autonomes Fahren).

    Projektinhalte

    • Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen
    • Verkehrliche und infrastrukturelle Anforderungen sowie Handlungsbedarfe und -empfehlungen
    • Überprüfung der technischen und ökonomischen Machbarkeit für die Darstellung von ÖPNV-Modellinien mit hochautomatisierten People-Movern
    • Entwicklung eines Betriebskonzeptes für ausgewählte Strecken und Bewertung der Machbarkeit
    • Darstellung der aktuell verfügbaren hochautomatisierten Fahrzeuge unter Berücksichtigung der Anforderungen der ausgewählten Strecken
    • Kostenschätzung für den Betrieb und die infrastrukturellen Anforderungen
    • Vorklärung von Fördermöglichkeiten

    Projektlaufzeit

    11/2019 – 06/2020

    Auftraggeber

    Landratsamt des Ilm-Kreises

    Bearbeitung Interlink

    Liss Böckler, Holger Michelmann

    Projektpartner

    Fahrplangesellschaft B&B mbH,

    MOBILE ZEITEN

    Ansprechpartner

    Liss Böckler
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 1523 369 93 18

    Nachricht senden
  • Machbarkeitsstudie Schlossgemeinde Nordkirchen

    Quelle: Interlink GmbH

    Machbarkeitsstudie Schlossgemeinde Nordkirchen

    Erschließung der Ortsmitte und des Schlossparks durch automatisiert fahrende Minibusse

    Kurzbeschreibung

    Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden passende Strecken(-varianten) für den Einsatz automatisierter Minibusse in und um den Schlosspark geprüft. Die für eine Umsetzung notwendigen Schritte wurden dargestellt, wobei im Schwerpunkt die technischen Fähigkeiten des Fahrzeuges e.GO Mover zu Grunde gelegt wurden. Es wurde festgestellt, dass ein verkehrlich sinnvoller Betrieb mit einer stufenweisen Umsetzung in Nordkirchen möglich ist. Im Ergebnis wurde ein Angebots‐ und Betriebskonzepts entworfen, welches die Erschließung des Gebietes und die Einbindung in den ÖPNV vorsieht.

    Projektinhalte

    • Darstellung technischer Stand und rechtliche sowie organisatorische Rahmenbedingungen für autonomes Fahren im ÖPNV
    • Beschreibung von Varianten für Streckenführung inkl. Umsetzungsstufen
    • Risikoanalyse und Abschätzung infrastruktureller Handlungsbedarfe
    • grobe Konzeption für die Betriebsdurchführung
    • Kostenabschätzung und Empfehlung passender Fördermöglichkeiten
    • Entwicklung von Handlungsschritten

    Projektlaufzeit

    06/2019 – 09/2019

    Auftraggeber

    e.GO MOOVE GmbH

    Bearbeitung Interlink

    Liss Böckler, Markus Friebe, Holger Michelmann

    Ansprechpartner

    Liss Böckler
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 1523 369 93 18

    Nachricht senden
  • myLOG MOL

     
    Mylog

    Quelle: Interlink GmbH

    myLOG MOL

    Ein 5G-gesteuertes Logistiksystem zur Stabilisierung des Einzelhandels in Märkisch-Oderland

    Kurzbeschreibung

    Entwicklung und Erprobung eines 5G-gestützten autonomen Liefersystems mit autonom fahrenden Lieferrobotern zur Stärkung des Einzelhandels im Landkreis Märkisch-Oderland. Mit dem gemeinsam genutzten Logistiksystem sollen Online-Bestellungen bei Händlern vor Ort schnell geliefert werden und damit die Wettbewerbsfähigkeit steigen.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Ermittlung der Anforderungen an das autonome Logistiksystem, autonome Fahrzeug sowie einer Technischen Aufsicht/Leitstelle
    • Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen, Begleitung des Genehmigungsprozesses
    • Erarbeitung eines Gesamt-Sicherheitskonzepts
    • Durchführung von prototypischen Tests am STIC-Campus
    • Begleitung der Feldversuche und Betriebsphase in der Strausberger Altstadt
    • Überwachung der Rover-Flotte durch eine Technische Aufsicht
    • Projektmanagement und Dissemination der Ergebnisse

    Projektlaufzeit

    2022 – 2024

    Auftraggeber

    Technische Universität Ilmenau - Fakultät für Informatik und Automatisierung - Fachgebiet Prozessoptimierung


    Bearbeitung Interlink

    Liss Böckler, Linsey Stohr, Abhishek Raj Yadav, Holger Michelmann, Daniela Müller


    Projektpartner

    • STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland
    • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (Heinrich-Hertz-Institut)
    • Gestalt Robotics GmbH,
    • HHL gGmbH
    • LaLoG LandLogistik GmbH (assoziiert)
    • SXF-Plan GmbH (assoziiert)

    Ansprechpartner

    Liss Böckler
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 1523 369 93 18

    Nachricht senden
     
  • NAF-Bus – Nachfragegesteuerter Autonom Fahrender Bus

    Bild: Interlink GmbH

    NAF-Bus – Nachfragegesteuerter Autonom Fahrender Bus

    Entwicklung und Evaluierung eines ÖPNV-On-Demand-Angebotes mit autonomen
    Fahrzeugen im öffentlichen Personennahverkehr in ländlichen Regionen

    Kurzbeschreibung

    Ziel des Projektes ist die Konzipierung eines neuartigen Mobilitätskonzeptes „ÖPNV-On-Demand“ auf Basis autonomer, elektrisch angetriebener Kleinbusse sowie die Vernetzung mit bestehenden ÖPNV-Angeboten. Dabei werden drei unterschiedliche Nutzungsszenarien umgesetzt: (1) auf privatem Gelände, (2) auf öffentlichen Straßen im Pendlerverkehr im ländlichen Raum des Kreises Dithmarschen und (3) im Tourismus auf der Nordseeinsel Sylt. Eine nachfragesteuerte Fahrgast-App wird inkl. Aspekten des Energiemanagements entwickelt.

    Teil des Projektes ist außerdem die intensive Begleitforschung in den Bereichen Akzeptanz, Rechtsrahmen und funktionale Sicherheit autonomer Fahrzeuge im ÖPNV.

    Projektinhalte

    • Aufbau autonom fahrender Bus-Angebote in drei Nutzungsszenarien: (1) auf dem privaten Gelände des schleswig-Holsteinischen GreenTEC Campus in Enge-Sande, (2) im Pendlerverkehr auf öffentlichen Straßen im ländlichen Raum im Kreis Dithmarschen und (3) auf öffentlichen Straßen auf der Nordseeinsel Sylt
    • Konzeption der Betriebe
    • Begleitung der Fahrzeugbeschaffung und Zulassung
    • Umsetzungs- und Betriebsvorbereitung

    Projektlaufzeit

    09/2017 – 09/2021

    Projektförderung

    Vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Richtlinie "Automatisiertes und vernetztes Fahren" gefördertes Verbundprojekt

    Bearbeitung Interlink

    Liss Böckler, Markus Friebe, Holger Michelmann, Linsey Stohr, Julia Wolf

    Projektpartner

    • Autokraft GmbH (DB Regio Bus),
    • EurA AG (Verbundkoordinator),
    • FastLeanSmart GmbH,
    • GreenTec Campus GmbH,
    • MOTEG GmbH,
    • Sylter Verkehrsgesellschaft,
    • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Ansprechpartner

    Liss Böckler
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 1523 369 93 18

    Nachricht senden

    Weitere Informationen

    https://www.naf-bus.de/

  • Potenzialanalyse Autonomes und Automatisiertes Fahren in Berlin-Brandenburg

    Bild: Interlink GmbH, Verkehrszeichen: nach den amtlichen Vorgaben 2017 digital umgesetzt durch: Mediatus

    POTENZIALANALYSE AUTONOMES UND AUTOMATISIERTES FAHREN IN BERLIN-BRANDENBURG 

    Ein Überblick über die Akteure sowie über bestehende oder geplante Forschungs- und Entwicklungsprojekte

    Kurzbeschreibung

    Die Hauptstadtregion positioniert sich als internationaler Entwicklungsstandort für urbane und ländliche Hightech-Lösungen. In der Region laufen mehrere Projekte und Projekt-/Förderanträge zur Erprobung selbstfahrender Busse auf Privatgelände ohne oder in Verbindung mit dem motorisierten Individualverkehr.

    Es wurde ein aktueller Überblick über die Akteure sowie über bestehende oder geplante Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Autonomes und Automatisiertes Fahren in Brandenburg und Berlin erstellt. Ziel ist das Aufzeigen von Vernetzungserfordernissen und -möglichkeiten der verschiedenen Akteure.

    Projektinhalte

    • Internetbasierte Recherche
    • Netzwerkbefragung
    • Analyse der Umfrage
    • Entwicklung von Handlungsstrategien

    Projektlaufzeit

    10/2017 - 12/2017

    Auftraggeber

    Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH 

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann, Markus Friebe

    Projektpartner

    Technologietransfer- und Weiterbildungszentrum an der Technischen Hochschule Wildau e.V.

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden
  • RealLabHH – Teilprojekt 4

     

    Bild: Interlink GmbH, Verkehrszeichen: nach den amtlichen Vorgaben 2017 digital umgesetzt durch: Mediatus

    RealLabHH – Teilprojekt 4

    Einsatz von automatisierten Shuttles im suburbanen Raum in einem autonomen On-Demand Betrieb auf der „Ersten und Letzten Meile“ im ÖPNV

    Kurzbeschreibung

    Das Projekt RealLabHH war Teil der Nationalen Plattform zur Zukunft der Mobilität (NPM). Die Ziele des ReallabHH Projekts waren: Verbesserte Mobilität durch Digitalisierung und Automatisierung; Nachhaltigkeit durch Integration; Reduzierung von Verkehr und Emissionen; erhöhte Mobilität und Verkehrssicherheit; Pilotierung und Demonstration zum ITS World Congress in Hamburg.
    Konkretes Ziel des Teilprojekts 4 war der Feldversuch und Einsatz von automatisierten Shuttles im suburbanen Raum einer Metropole mit dem Ziel der Evaluation von Verhaltensänderungen und Akzeptanz eines erstmals in Deutschland im öffentlichen Raum angewendeten On-Demand-Betriebes im automatisierten Betrieb mit Shuttles auf der “Ersten und Letzten Meile“ im ÖPNV sowie der Anwendung einer Technologie, die zum sicheren und komfortablen Betreiben solcher Fahrzeuge notwendig ist.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Gebietsauswahl
    • Streckenanalyse inkl. streckenseitige Infrastruktur
    • Betriebskonzept und betriebliche Infrastruktur
    • Unterstützung bei Zulassung

    Projektlaufzeit

    2020 – 2021

    Auftraggeber

    Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH


    Bearbeitung Interlink

    Julia Wolf, Holger Michelmann, Linsey Stohr


    Projektpartner

    • Continental AG
    • EasyMile GmbH
    • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
    • Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
    • DEKRA Automobil GmbH

    Ansprechpartner

    Julia Wolf
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 152 59407513

    Nachricht senden
     
  • Ride4All: Entwicklung eines integrierten und inklusiven Verkehrssystems für autonom fahrende Busse

     
    Bild Ride4All 4

    Quelle: Interlink GmbH

    Ride4All: Entwicklung eines integrierten und inklusiven Verkehrssystems für autonom fahrende Busse

    Erstellung eines Konzeptes zur sozialen Akzeptanz und Barrierefreiheit

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt Ride4All wurde ein autonom fahrender Bus in den Regelbetrieb des bestehenden ÖPNV-Systems in der Stadt Soest integriert. Kernziel war die Weiterentwicklung der inklusiven Nutzung autonom fahrender Busse, u. a. durch eine digitale barrierearme Reiseassistenz und Navigationshilfe innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs. Mit den Aspekten der barrierefreien Bedienung und Nutzung wurde ein “Design for All“ entwickelt, konzeptionell erfasst und evaluiert.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Erfassen der Erforschung der sozialen Akzeptanz und der Barrierefreiheit von automatisierten Kleinbussen sowie Smartphone basierter Mensch-Maschinen-Schnittstellen
    • Entwicklung eines Konzeptes und von Fragebögen zur Befragung der verschiedenen Nutzer- und Nutzerinnengruppen sowie wissenschaftliche Auswertung der Befragungen
    • Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen für Fahrzeuganbieter und anderer Stakeholder sowie zum Abbau sozialer Ängste und Bedenken

    Projektlaufzeit

    2021

    Auftraggeber

    Kreis Soest


    Bearbeitung Interlink

    Liss Böckler, Markus Friebe, Raven Musialik, Linsey Stohr, Julia Wolf

    Ansprechpartner

    Liss Böckler
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 1523 369 93 18

    Nachricht senden
     
  • STIMULATE – STADTVERTRÄGLICHE MOBILITÄT UNTER NUTZUNG ELEKTRISCHER AUTOMATISIERTER KLEINBUSSE

    Quelle: Interlink GmbH

    STIMULATE – Stadtverträgliche Mobilität unter Nutzung elektrischer automatisierter Kleinbusse

    Pilotprojekt mit vier Fahrzeugen auf zwei Campusgeländen der Charité - Universitätsmedizin Berlin

    Kurzbeschreibung

    Im Verbundprojekt sollen auf den Campusgeländen der Charité Linienverkehre mit autonomen Kleinbussen umgesetzt werden. Ziel des Projektes ist es, die Akzeptanz der Nutzer für das autonome Fahren zu untersuchen, Technologie und Betrieb zu testen, Ideen für den Einsatz dieser Fahrzeuge zu entwickeln und einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten. Die Einsatzmöglichkeiten im öffentlichen Straßenland für neue Einsatzmöglichkeiten zur Quartierserschließung (last mile) sollen erarbeitet werden. Wir unterstützen die BVG bei ihrer Rolle im Verbundprojekt.

    Projektinhalte

    • Umfassende Marktanalyse vorhandener Anbieter
    • Entwurf eines Lastenheftes für die automatisierten Fahrzeuge
    • Entwicklung Betriebs- und Angebotskonzept
    • Formulierung von betrieblichen und fahrzeugtechnischen Anforderungen
    • Begleitung der Fahrzeugzulassung
    • uvm.

    Projektlaufzeit

    05/2017 – 03/2021

    Auftraggeber

    Berliner Verkehrsbetriebe im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderten Projektes.

    Bearbeitung Interlink

    Holger Michelmann, Markus Friebe, Liss Böckler

    Projektpartner

    • Charité – Universitätsmedizin Berlin
    • Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
    • Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

    Ansprechpartner

    Holger Michelmann

    Interlink GmbH
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 163 579 35 61

    Nachricht senden

    Weitere Informationen

    https://www.wir-fahren-zukunft.de/

  • TaBuLa – Aufbau eines Testzentrums für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg

    Bild: Interlink GmbH

    TaBuLa – Aufbau eines Testzentrums für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg

    Einsatz autonomer Busse in einer Kleinstadt sowie Untersuchung und Konzeption eines zukünftigen Testzentrums für autonome Busverkehre

    Kurzbeschreibung

    Ziel des Projektes ist es den Einsatz, die Anwendbarkeit sowie die Nutzbarkeit von automatisierten Shuttles für den ÖPNV zur erproben. Neben der Inbetriebnahme eines regulären Shuttle-Verkehrs im öffentlichen Raum auf einem Gelände mit anspruchsvollen Fahrbedingungen war außerdem ausdrückliches Ziel des Projektes zu prüfen, ob sich diese Strecken für den Aufbau eines Testzentrums eignen und ob dieses mit noch zu definierenden Funktionen kommerziell zu betreiben wäre.

    Die Erprobung findet in der Stadt Lauenburg/Elbe mit der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH als Betreiber, die exemplarisch für die Kategorie der Kleinstädte in ländlich geprägten Räumen steht, statt.

    Projektinhalte

    • Konzeption zur Betriebsdurchführung
    • Entwicklung von Umsetzungsstufen
    • Angebotsplanung
    • Kostenabschätzung
    • Begleitung der Fahrzeugbeschaffung und -zulassung
    • Ermittlung des Handlungsbedarfs und der nächsten Handlungsschritte
    • Untersuchungen und Konzeption Testzentrum

    Projektlaufzeit

    01/2018 – 12/2020

    Auftraggeber

    Technische Universität Hamburg (im Rahmen eines vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten Verbundprojekts)

    Bearbeitung Interlink

    Julia Wolf, Holger Michelmann, Markus Friebe, Liss Böckler

    Projektpartner

    • Kreis Herzogtum Lauenburg,
    • Technische Universität Hamburg-Harburg,
    • Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein GmbH (assoziiert),
    • Stadt Lauenburg/Elbe (assoziiert),
    • Siemens Mobility GmbH (assoziiert),
    • VersorgungsBetriebe Elbe GmbH (assoziiert)

    Ansprechpartner

    Julia Wolf
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 152 59407513

    Nachricht senden

    Weitere Informationen

    https://www.tabulashuttle.de

  • TaBuLa-LOG

     
    TaBuLaLOG

    Quelle: Marko Thiel, TUHH ITL

    TaBuLa-LOG

    Kombinierter Personen- und Warentransport in automatisierten Shuttles

    Kurzbeschreibung

    Im Projekt wurde aufbauend auf dem TaBuLa-Projekt ein autonomer Lieferroboter durch die TUHH entwickelt und in den laufenden Shuttle-Betrieb in Lauenburg/Elbe integriert. Somit wird der kombinierte Personen- und Warentransport im realen Testfeld erprobt.
    Die technische Implementierung beinhaltet dabei das Betriebssystem, Robotik-Framework, Algorithmen für Teilfunktionen des Roboterbetriebs sowie die Gewährleistung der Sicherheitsintegrität. Weiterhin werden als Schnittstellen eine App zur Beauftragung von Transporten sowie die Kommunikation mit dem Shuttle entwickelt.
    Neben der Entwicklung gehörten auch die Klärung rechtlicher und regulatorischer Fragestellungen zur Zielsetzung des Projektes.


    Projektinhalte (Auszug)

    • Systemanalyse Mobilitäts- und Logistikanforderungen
    • Risikoanalyse der Shuttle-Strecke zum Postverteilzentrum
    • Unterstützung des Genehmigungsprozesses
    • Implementierung der Logistik-Schnittstelle in das Betriebskonzept des automatisierten Shuttles
    • Auswertung der Testszenarien durch ExpertInnenbefragung und NutzerInnenbefragung
    • Öffentlichkeitsarbeit, insb. Beim ITS-World-Congress 2021

    Projektlaufzeit

    2020 – 2022

    Auftraggeber

    Technische Universität Hamburg


    Bearbeitung Interlink

    Julia Wolf, Anja Sylvester, Holger Michelmann


    Projektpartner

    • Kreis Herzogtum Lauenburg
    • Technische Universität Hamburg (Institute VPL und ITL)
    • Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (assoziiert)
    • Stadt Lauenburg/Elbe (assoziiert)
    • Siemens Mobility GmbH (assoziiert)
    • VersorgungsBetriebe Elbe GmbH (assoziiert)

    Ansprechpartner

    Julia Wolf
    Interlink GmbH 
    Wallstraße 58
    D - 10179 Berlin

    M: +49 152 59407513

    Nachricht senden